Hier werden Bücher bewertet, Handarbeiten vorgeführt und PC-Spiele vorgestellt. Außerdem gibt es immer die neusten Fotos meiner Katzen und dem Mops. Ich hoffe, euch gefällt es hier und ihr findet etwas, das euch interessiert. Viel Spaß, liebe Besucher. Schaut euch um, fühlt euch wohl und hinterlasst uns gerne Kommentare. Autoren und Autorinnen, die gerne ihre Bücher von uns Besprechen lassen würden, können sehr gerne eine Anfrage senden.
Kategorien
- 01. Rezensionen
- 02. ♥ Meine Fellnasen ♥
- 03. Gelesen Beate
- 04. Gelesen Marina
- 05.1 Bettys Lese-Rückblick
- 06. Challenges
- 07. Challenges auf Claudes Schatzkiste
- 08. Handarbeiten
- 09. Nicos Computerecke
- 10. Randnotizen
- 11. SuB-Abbau-Jahreschallenge
- 12. (Droemer) Knaur - Challenge
- 13. Wunschliste Marina
- 14. Challenges Marina
♥

Donnerstag, 18. Juni 2015
Luana Lewis - Lügenmädchen
Verlag: Goldmann
Autor: Luana Lewis
Titel: Lügenmädchen
Seiten: 316 Seiten
ISBN: 978-3442313846
ASIN: B00QZEKYEW
Sprache: Deutsch
Medium: Brochierte Ausgabe
Genre: Psychothriller
Nach einem traumatischen Erlebnis zieht sich die junge Stelle komplett zurück. Sie verlässt das luxuriöse Haus überhaupt nicht mehr, denn sie bekommt sofort Panikattacken und kann den Tag nur mit verschiedenen und viel zu vielen Medikamenten überstehen. Gut, dass ihr Mann Max sie so umsorgt und als Leiter einer Klinik immer neue Tabletten mitbringen kann. Eines Abends, Stella ist alleine zu Hause weil der Schnee so hoch liegt, klingelte es an der Tür. Stella versucht das Geräusch zu ignorieren, aber die Person vor der Tür scheint sehr hartnäckig zu sein und gibt einfach nicht auf. Also bleibt der verängstigten Frau nichts anderes übrig, als vorsichtig die Tür zu öffnen. Dort steht ein total durchgefrorenes junges Mädchen und bittet um Einlass. Da von dem Mädchen keine Gefahr auszugehen scheint, bittet Stella sie schließlich herein. Doch das war ein großer Fehler.......
Der Klappentext hörte sich sooo super an und ich freute mich sehr auf dieses Buch. Endlich mal wieder so was richtig spannendes. Ich fing an zu lesen und war auch sofort in der Geschichte drin. Aber ganz ehrlich? Bedrohlich fand ich das Mädchen Blue eigentlich keine Sekunde lang. Vielleicht wirkte sie auf Stella mit ihren Ängsten so, aber auf den Leser sprang das nicht über. Auch konnte ich Stella nicht wirklich ihre Ängste abnehmen und auch Blue wirkte irgendwie zu statisch auf mich.
Es kommen einige unschöne Sachen zur Sprache, die mich aber eher ärgerten statt mir eine Gänsehaut zu bescheren. Vielleicht bin ich aber auch nur schon zu abgehärtet. Zwischendurch erfährt man immer wieder in Rückblenden was aus Stella diese kaputte Frau gemacht hat und auch von Blues Leben erfährt man einiges. Das war schon interessant.
Der Schreibstil hat mir gut gefallen. Bildhaft, flüssig zu lesen und ohne große Schnörkel erzählt die Autorin diese Geschichte. Aber mir fehlte einfach die Spannung und die Bedrohung die von einem Psychothriller ausgehen sollten. Ich werde mir mal andere Rezensionen durchlesen um zu sehen, wie andere Leser das empfanden.
Ich vergebe 3 von 5 Byrons, weil mich die Geschichte nicht wirklich fesseln konnte und ich von einem Psychothriller einfach mehr erwarte. Und wenn auf dem Buchrücken damit geworben wird, dass man das Buch nicht alleine zuhause lesen soll, weil es wahnsinnig spannend und unheimlich ist, dann erwarte ich das halt auch einfach. Trotz guter Geschichte, kann ich da nicht mehr Punkte vergeben.
© Beate Senft
Dienstag, 16. Juni 2015
Der kleine Secret und noch ein Drachenschal
Ein neuer Drachenschal für die liebe Melisa.
Gehäkelt wurde er mit dem Garn in der Farbe "Im Rausch der Sinne" von Lady Dees Traumgarnen. Ich habe 200g von dem 3-fädigen Garn verbraucht. Die LL beträgt 1000m. Ich habe NS 3,5 verwendet.
http://www.traumgarne.de/products/im-rausch-der-sinne-200-g-49-/
Die Anleitung ist aus dem Buch "Drachenschals effektvoll gehäkelt" von Veronika Hug und er heißt stiller Ozean.
http://www.amazon.de/Drachenschals-effektvoll-geh%C3%A4kelt-Veronika-Hug/dp/3841063616/ref=sr_1_1_twi_1_per?s=books&ie=UTF8&qid=1430243630&sr=1-1&keywords=drachenschals+effektvoll+geh%C3%A4kelt
Die Größe beträgt 1,60m x 0,48m.
✿☠☠☠✿☠☠☠✿☠☠☠✿☠
Den kleinen Secret habe ich für meine süße Michelle gehäkelt. Die Anleitung ist von Babsie's Hook und ihr findet sie hier:
http://de.dawanda.com/product/82743139-haekelanleitung-die-secrets-kleine-geheimniskraemer
Gehäkelt habe ich den kleinen Kerl mit NS 2,5 und dem Baumwollgarn von Catania.
Wie immer, habe ich schon wieder ganz viele angefangene Sachen hier liegen und kann mich kaum entscheiden, wo ich weiter machen soll. Ich häkle noch einen stillen Ozean für eine Freundin (ich habe immer noch keinen für mich ;-) ), habe noch einen anderen Drachenschal angefangen, zwei Dreiecktücher, ein Tangamädel, das ich mit meinen verrückten Mädels häkle und einen Teddy. Ich bin so froh, das Häkeln für mich entdeckt zu haben. Es macht mir so viel Spaß und ist eine tolle Abwechslung zum Lesen.
Montag, 15. Juni 2015
Stefanie Kasper - Das Haus der dunklen Träume
Verlag: Goldmann
Autor: Stefanie Kasper
Titel: Das Haus der dunklen Träume
Seiten: 416 Seiten
ISBN: 978-3442474028
ASIN: B00I9Y9NV6
Sprache: Deutsch
Medium: Taschenbuch
Genre: Roman
Ein altes Pfarrhaus, böse Träume und eine schreckliche Wahrheit
Nach sieben Jahren in der Großstadt zieht die junge Annika Burgdorfer wieder in ihr altes Heimatdorf in Oberbayern, wo sie einen alten Pfarrhof kauft und eigenhändig restauriert. Als sie eines Nachts seltsame Geräusche hört, glaubt sie zunächst, die alten Dielen des Hauses würden ächzen. Doch die Geräusche werden zunehmend bedrohlicher. Außerdem verfolgen Annika immer häufiger seltsame Träume, in denen ihr eine Magd namens Maria erscheint, die Ende des 18. Jahrhunderts auf dem Hof lebte. Zusammen mit dem Weltenbummler Victor Rautenstein kommt Annika einem grausamen Geheimnis aus der Vergangenheit auf die Spur … (Amazon)
Vor kurzer Zeit hatte ich von Stefanie Kasper das Buch "Das verlorene Dorf" gelesen und war sooo begeistert. Ich konnte und wollte das Buch überhaupt nicht mehr aus der Hand legen und als ich dann sah, dass "Das Haus der dunklen Träume" auch von der Autorin ist, musste ich es unbedingt lesen.
Hier ein herzliches Danke schön an das randomhouse Bloggerportal, die mir das Buch zur Verfügung stellten.
Leider kommt die Autorin mit diesem Buch nicht im entferntesten an "Das verlorene Dorf" heran. Während mich dort alles fesselte, von den Charakteren, über den Schreibstil und die Handlung, war ich bei diesem Buch einfach nur froh, als ich es beendet hatte. Ich kann noch nicht mal genau sagen, an was es eigentlich lag, außer dass ich die Rückblenden im altbayrischen Dialekt als sehr anstrengend und ermüdend empfand. Da hätte man sich vielleicht auf wenige Sätze beschränken und nicht alle Rückblenden komplett im Dialekt schreiben sollen.
Ich denke mal so verschieden kann ja der Schreibstil nicht gewesen sein, aber bei mir wollte sich einfach keine Spannung einstellen. Auch die Charaktere des Buches blieben in meinen Augen ziemlich blass. Die Handlung konnte mich nur stellenweise fesseln. Natürlich kann es sein, dass es einfach der falsche Zeitpunkt für das Buch war. Das habe ich schon öfter erlebt, dass mir ein Buch bei einem erneuten Lesen nach einiger Zeit richtig gut gefiel. Das weiß ich jetzt aber natürlich noch nicht.
Ich hatte mir ja schon etwas Gänsehaut erwartet, denn ich finde, das verspricht uns der Klappentext. Aber bekommen habe ich eine Liebesgeschichte. Und wer mich kennt weiß, dass ich die nicht besonders bis gar nicht leiden kann. Darum kann ich für mich auch nur 3 von 5 Byrons vergeben und jedem den der Klappentext interessiert raten, es doch einfach selbst einmal zu versuchen. Ich werde mir einfach das nächste Buch schnappen und hoffentlich wieder einen Volltreffer landen.
© Beate Senft
Moe Teratos - Die Anstalt der Toten
Verlag: CreateSpace Independent Publishing Platform
Autor: Moe Teratos
Titel: Die Anstalt der Toten
Seiten: 328 Seiten
ISBN: 978-1508599777
ASIN: B00URTEQ2C
Sprache: Deutsch
Medium: eBook
Genre: Geister-Horror
Yannick Gerlach ist ein junger Mann mit vielen Problemen. Obwohl seine Eltern wohlhabend sind und es ihm an nichts fehlt, plagen ihn Seltbstmordgedanken, schwere Depressionen und Angstzustände. Als er dann auch noch denkt, sein jüngerer Bruder sei durch seine Schuld ums Leben gekommen, lässt ihn sein Vater in die Seelenheilklinik einweisen. Dort soll Yannick vor sich selbst geschützt werden und mit Hilfe von Therapien wieder auf die Beine kommen. Doch statt Hilfe zu bekommen, wird er von Geistern geplagt und als er ein Tagebuch findet, weiß er, dass er nicht der Einzige ist, auf den es die Geister abgesehen haben.
Mir war mal wieder nach so richtig schönem Horror und wessen Bücher könnten da besser geeignet sein, als die von Moe Teratos. Bisher hatte sie mich noch nie enttäuscht und auch mit "Die Anstalt der Toten" konnte sie mich wieder so richtig begeistern.
Der Leser lernt zuerst Yannick und seine beiden Freunde kennen, die wie er unter Depressionen leiden. Die drei halten zusammen wie Pech und Schwefel. Es ist darum auch kein Wunder, dass die Beiden Yannick in der Klinik besuchen, nachdem seine eigenen Eltern nicht einmal aufgetaucht sind, und ihn auch jetzt nicht im Stich lassen. Doch besonders gut ist das nicht für die Freunde.
Yannick beginnt einen dunklen Schatten zu sehen, Therapien bekam er nicht ein einziges Mal und ständig wird er mit Medikamenten ruhig gestellt. Es werden immer mehr Geisterwesen, die sich ihm zu erkennen geben und die Gefahr in der Yannick steckt wird mit jedem Tag größer. Er weiß nicht mehr wem er noch trauen kann und befürchtet den Verstand zu verlieren, was er laut der Anstaltsleiterin und den Pflegern ja sowieso schon lange hat.
Moe hat eine Art zu schreiben die einfach unglaublich ist. Als Leser wird man sofort in die Geschichte gezogen und muss hautnah miterleben, was mit dem armen Yannick passiert. Alles ist so plastisch und wirkt so echt, dass ich nicht in der Lage war, das Buch aus der Hand zu legen.
Aber auch für die Freunde der härteren Gangart gibt es ein paar sehr "nette" Stellen in der Geschichte. Hier kommt wirklich jeder auf seine Kosten. Sehr gut gelungen fand ich übrigens das Ende der Geschichte. Kein großer Schmalz sondern ein Ende das jedem Horrorfreund Spaß macht.
Ich kann gar nicht anders als 5 von 5 Byrons, den Favoritenstatus und eine Leseempfehlung für alle Horrorfreunde zu vergeben. Ich freue mich jedenfalls schon auf das nächste Buch der Autorin und hoffe, dass sie mich damit genauso begeistern kann. Alle, die noch nichts von der Autorin gelesen haben, sollten dies unbedingt ändern.
© Beate Senft
Im FABLYON-VERLAG gibt es bis zum 31.10.2015 die Werkausgabe in zwei Bänden von Ernst Vlcek zum Sonderpreis
Das Bundle kostet zusammen € 22,00 statt € 29,80.
Bestellbar nur im Fabylon-Shop, Auslieferung umgehend nach Lieferbarkeit (ab August)

GIB MIR MENSCHEN Ernst Vlcek hat die deutschsprachige Science Fiction über 40 Jahre lang geprägt. Vor allem ist er durch seine Exposéarbeit als Chefautor bei der Weltraumserie Perry Rhodan bekannt, aber er hat auch im Bereich von Horror und Fantasy eigene Reihen und Serien kreiert, die teils heute noch ungebrochenen Anklang finden.
Ernst Vlcek hat aber auch hervorragende Science Fiction Storys geschrieben, die neben kreativen, fantasievollen Vorstellungen über die Gegenwart und die (so durchaus mögliche) Zukunft vor allem gesellschaftskritisch sind und tief in die Seele des Menschen tauchen.
Der erste Band der umfassenden zweiteiligen Werkausgabe bringt seine besten, serienunabhängigen Geschichten.
Mit einem Vorwort von Klaus N. Frick (Chefredakteur Perry Rhodan)

DER KOSMISCHE VAGABUND
Der »kosmische Vagabund« ist ein einsamer Planet, der verloren und sonnenlos durch das Universum taumelt. Bei seiner Entdeckung können die Menschen zunächst nicht ahnen, dass Vagabund ein gewaltiges Geheimnis birgt, das Auswirkungen auf das gesamte Leben auf der Erde hat ...
Der zweite Band der umfassenden zweiteiligen Werkausgabe beinhaltet die leicht überarbeitete Fassung des ersten publizierten Romans von Ernst Vlcek, die vollständige Bibliographie, Interviews, in denen er einiges über sich erzählt, und Worte der Familie, was uns alles viel über den Menschen Ernst Vlcek hinter seinen Werken verrät.
Bestellbar nur im Fabylon-Shop, Auslieferung umgehend nach Lieferbarkeit (ab August)
GIB MIR MENSCHEN Ernst Vlcek hat die deutschsprachige Science Fiction über 40 Jahre lang geprägt. Vor allem ist er durch seine Exposéarbeit als Chefautor bei der Weltraumserie Perry Rhodan bekannt, aber er hat auch im Bereich von Horror und Fantasy eigene Reihen und Serien kreiert, die teils heute noch ungebrochenen Anklang finden.
Ernst Vlcek hat aber auch hervorragende Science Fiction Storys geschrieben, die neben kreativen, fantasievollen Vorstellungen über die Gegenwart und die (so durchaus mögliche) Zukunft vor allem gesellschaftskritisch sind und tief in die Seele des Menschen tauchen.
Der erste Band der umfassenden zweiteiligen Werkausgabe bringt seine besten, serienunabhängigen Geschichten.
Mit einem Vorwort von Klaus N. Frick (Chefredakteur Perry Rhodan)
DER KOSMISCHE VAGABUND
Der »kosmische Vagabund« ist ein einsamer Planet, der verloren und sonnenlos durch das Universum taumelt. Bei seiner Entdeckung können die Menschen zunächst nicht ahnen, dass Vagabund ein gewaltiges Geheimnis birgt, das Auswirkungen auf das gesamte Leben auf der Erde hat ...
Der zweite Band der umfassenden zweiteiligen Werkausgabe beinhaltet die leicht überarbeitete Fassung des ersten publizierten Romans von Ernst Vlcek, die vollständige Bibliographie, Interviews, in denen er einiges über sich erzählt, und Worte der Familie, was uns alles viel über den Menschen Ernst Vlcek hinter seinen Werken verrät.
Freitag, 5. Juni 2015
Slimane Kader - Ocean King Was einer unter Deck erleben kann
Verlag: Droemer
Autor: Slimane Kader
Titel: Ocean King - Was einer unter Deck erleben kann
Seiten: 227 Seiten
ISBN: 978-3426300732
ASIN: B00PJBVNL0
Sprache: Deutsch
Medium: Brochierte Ausgabe
Genre: Erlebnisse
Slimane Kader träumt von einem Leben jenseits der Tristesse der Pariser Vorstädte. Deshalb heuert er auf der Ocean King, einem Kreuzfahrtriesen, an. Es geht in die Karibik: Auf dem Sonnendeck genießen 6000 Touristen die Aussicht und das Leben – unter Deck schuften 2000 Arbeitskräfte für deren Wohlergehen. Kader beginnt seine Karriere ganz unten als Handlanger. Doch er lernt schnell. Mit einer gehörigen Portion Glück und Unverfrorenheit ergattert er gegen Ende der Reise einen Job, der ihn aufs Sonnendeck bringt. Jetzt ist er der Ocean King! Kaders Erlebnisse sind eine freche, temporeiche und humorvolle Begegnung mit den Auswüchsen des Massentourismus. (Amazon)
Wir sitzen alle im selben Boot – aber die einen auf einem Liegestuhl, die anderen auf der Ruderbank.
Als ich das Buch angeboten bekam, war ich sofort Feuer und Flamme. Ich hatte schon einiges über Kreuzfahrtschiffe und den Zuständen der unteren Decks gehört und es interessierte mich brennend, was uns Slimane Kader zu diesem Thema zu erzählen hat.
Das Buch ist in einer sehr flapsigen und direkten Sprache geschrieben. Kader nimmt kein Blatt vor den Mund und spricht aus, was ihm gerade durch den Kopf geht. Dabei ist er teilweise ziemlich rassistisch und voller Vorurteile. Aber das ist eben seine Art. Nur eins konnte ich wirklich nicht gut heißen. Er nannte ein an Trisomie 21 erkranktes Kind ständig Mongo. Da hab ich leider kein Verständnis für und das hat mich wirklich geärgert. Die Passagiere sind für ihn nur Fatties mit Crocs. Er ist voller Verachtung für sie und alle anderen Menschen um ihn herum. Wenn er so im wirklichen Leben ist, wundert es mich überhaupt nicht, dass er keine Freunde hat.
Das Buch liest sich super und ich hatte es sehr schnell durch. Ich hätte gerne noch viel mehr über die Arbeit auf einem Kreuzfahrtschiff gelesen und das Buch war keine einzige Sekunde langweilig. Die Seiten flogen regelrecht dahin und ich wechselte ständig zwischen Lachen und ungläubigem Kopfschütteln. Kader ist absolut respektlos und hält sich selbst für den Nabel der Welt.
Wam, so nennt sich der Autor, heuert auf dem Kreuzfahrschiff an und weil er sich gleich mal daneben benimmt, wird er nicht als Hilfskellner, sonder als Joker eingestellt. Er muss überall einspringen wo Not am Mann ist und fängt wirklich gaaaanz unten als Swiffer an. Aber nach und nach arbeitet er sich nach oben. Geschlafen wird in winzigen Kabinen und zwar nicht alleine, sondern zu viert. Es sind unzumutbare Zustände. Gearbeitet wird 10 bis 15 Stunden am Tag und im Schichtbetrieb. Darum reichen auch die Minikabinen, da man nach der Arbeit sowieso ins Koma fällt. Den Passagieren soll es an nichts fehlen und damit alles reibungslos läuft, muss auch die niedrigste Arbeit perfekt ausgeführt werden. Die Meisten der Angestellten sehen nie das Sonnenlicht, weil sie immer im Bauch des Schiffes arbeiten.Unvorstellbar finde ich das. Während oben die Leute eine ständige Party feiern, schuften die Angestellten wie Sklaven.
Ich kann das Buch wirklich nur jedem empfehlen. Obwohl ich manchmal richtig sauer auf Wam war, habe ich mich doch sehr gut unterhalten. Darum vergebe ich für "Ocean King" 4 von 5 Byrons und werde meine Augen nach weiteren Büchern des Autors offen halten. Mal sehen, was er sich noch so einfallen lässt.
© Beate Senft
Mittwoch, 3. Juni 2015
Jenny Blackhurst - Die stille Kammer
Verlag: Bastei Luebbe
Autor: Jenny Blackhurst
Titel: Die stille Kammer
Seiten: 445 Seiten
ISBN: 978-3404172191
ASIN: B00TYER7UO
Sprache: Deutsch
Medium: Taschenbuch
Genre: Psychothriller
Susan Webster saß 3 Jahre in der Forensischen Psychiatrie, weil sie ihren 12 Wochen alten Sohn Dylan umgebracht haben soll. Aber sie kann sich weder an die Nacht, noch an die Tat erinnern. Nach ihrer Entlassung nimmt sie einen neuen Namen an und zieht in eine fremde Stadt. Nur ihre Freundin Cassie, die sie in der Psychiatrie kennen lernte, hält zu ihr und unterstützt sie. Susan versucht trotz allem ihr Leben zu leben, doch dann bekommt sie einen Brief, in dem sie das Foto eines kleinen Jungen findet. Auf der Rückseite steht Dylan Januar 2013. Und dann wird sie auch noch bedroht. Susan versteht gar nichts mehr. Warum tut man ihr das an? Wer steckt dahinter?
Psychothriller finde ich ja richtig gut und der Klappentext zu "Die stille Kammer" hat sich auch sehr interessant gelesen. Die ersten Seiten waren auch richtig spannend. Besonders auch der zweite Handlungsstrang hat mich richtig fasziniert. Aber die Geschichte allgemein ließ sich ziemlich lange Zeit bis sie in Fahrt kam.
Am Anfang wusste ich absolut nicht, wie ich Susan einschätzen soll, aber ziemlich schnell dachte ich, dass ich sie mir nicht als Mörderin vorstellen kann. Ich meine, wer ermordet sein Baby und kann sich dann an gar nichts mehr erinnern? Das ist doch mehr als seltsam. Ihre Freundin Cassie war mir sofort sympathisch, auch oder vielleicht gerade weil sie niemandem vertraut außer Susan. Mit Nick hatte ich am Anfang auch so meine Probleme und hoffte einfach, dass Susan nicht von ihm verarscht wird.
Die ersten Kapitel waren unglaublich interessant, aber dann flaut die Geschichte für meinen Geschmack zu sehr ab und braucht viel zu lange bis sie wieder richtig an Fahrt aufnimmt. Dann konnte ich das Buch allerdings nicht mehr aus der Hand legen. Zum Ende hin wirkte die Geschichte dann sehr konstruiert und von viel zu vielen Zufällen abhängig. So was mag ich gar nicht, auch wenn es im wahren Leben auch genügend Zufälle gibt, war mir das im Buch einfach zu viel und zu unglaubwürdig.
Da die Geschichte wirklich sehr gute Ansätze hatte und mich über weite Strecken faszinieren und fesseln konnte, vergebe ich 3 von 5 Byrons. Ich weiß, dass ich mit dieser Bewertung von der breiten Masse abweiche, aber die Geschmäcker sind eben verschieden.
© Beate Senft
Dienstag, 2. Juni 2015
♥ Happy Birthday Merlin ♥
Happy Birthday, lieber Merlin. Alles Gute zu deinem 12. Geburtstag, dem hoffentlich noch ganz viele weitere folgen.
Ich kann mich noch so gut an den Tag beim Züchter erinnern, mein Schatz. Wir sind so lange gefahren um dich zu sehen. Von Ludwigshafen bis nach Cuxhaven und waren so aufgeregt. Und dann kamen wir dort an und ein großer Pulk Möpschen kam auf uns zu gerannt und begrüßte uns. Ich glaube, es waren 12 erwachsene Tiere. Ich habe mich mitten hinein auf den Boden gesetzt und nur noch gelacht. Ach was waren die alle so goldig. Und dann setzten wir uns in den großen Garten, das reinste Hundeparadies, tranken Kaffee und die Züchterin erzählte von ihren 4 süßen Welpen. Und deine Brüder und deine kleine Schwester versuchten mir auf den Schoß zu hüpfen und wollten unbedingt mit mir spielen und kuscheln. Aber einer fehlte. Ich fragte sie nach dem 4. Welpen und sie zeigte auf den großen Hundekorb. Und da lagst du und alles war entschieden. Du hast mich angesehen mit deinen großen Kulleraugen als wolltest du mir sagen:" Hey Frau, wenn du was von mir willst, dann musst du schon zu mir kommen. Ich stehe nicht auf." Dein süßes Gesicht hatte es mir sofort angetan. Dein Bauch war kugelrund und die Züchterin erzählte uns unter viel lachen, dass du dich für einen Bernhardiner hältst. Du würdest fressen wie einer, aufstehen und dich hinlegen wie einer und auch denken, du wärst so groß wie einer. In meinem Herzen gehörtest du da schon zu uns, mein Schatz. Und als wir uns dann verabschiedeten, bist du uns ohne Leine hinterher gelaufen, wie ein Entenküken. Hast immer nach unseren Beinen geschaut, damit du uns nicht verlierst. Du hast sofort gewusst, dass wir jetzt zusammen gehören. Nicht einmal hast du geweint, weil du deine Hundefamilie vermisst. Wir waren jetzt deine Familie. Die Fahrt war so weit, aber du hast so lieb geschlafen. Damit es dir nicht zu lang wird, haben wir dann in einer Pension übernachtet. Beim Gassi gehen haben die Leute gelacht weil du so drollig durch die Gegend getapst bist und Tannenzapfen gejagt hast. Ach mein süßer Merlin. Ich bin so froh, dass wir deine Züchter damals im Internet entdeckt hatten, denn du bist einfach perfekt. Hast nie Probleme mit der Atmung und bist einfach ein toller Kerl. Ich hoffe, wir haben noch ganz viele gemeinsame Jahre, denn ich kann mir ein Leben ohne dich einfach nicht vorstellen. Wir lieben dich so sehr mein Schatz und die Katzen lieben dich nicht weniger. Du bist etwas ganz besonderes und meine große Liebe. ♥ Lass dich heute schön verwöhnen. Aber eigentlich wirst du das ja sowieso jeden Tag.
Montag, 1. Juni 2015
Irvine Welsh - Das Sexleben siamesischer Zwillinge
Verlag: Heyne Hardcore
Autor: Irvine Welsh
Titel: Das Sexleben siamesischer Zwillinge
Seiten: 475 Seiten
ISBN: 978-3453269675
ASIN: B00QZEDUW0
Sprache: Deutsch
Medium: Hardcover
Genre: Roman
Im schönen und heißen Miami rettet Lucy zwei Männern das Leben, die von einem Bewaffneten bedroht werden. Lena, die gerade zur Stelle war, filmt die Entwaffnungsaktion mit ihrem Handy und überreicht es Polizei und Presse. Aber nicht nur das, sie heftet sich auch noch an Lucys Fersen und nervt die taffe Fitnesstrainerin, die in Lena nur die fette und schwache Versagerin sieht. Lena lässt sich von Lucy trainieren und die verliert immer mehr die Kontrolle über sich und wir immer gemeiner zu Lena, bis das Ganze schließlich eskaliert.
"Man könnte das vermutlich oberflächlich und unhöflich nennen, doch ihr Aussehen ist in der Tat ein Verbrechen gegen die ästhetische Ordnung in South Beach, der vielleicht letzten Bastion der Vernunft in dieser durchgeknallten Welt." (Seite 167)
Ich wurde durch den ungewöhnlichen Titel aufmerksam auf das Buch und weil es von einem meiner Lieblingsverlage, Heyne Hardcore, ist. Auch der Klappentext versprach einiges an Spaß und Spannung. Ich freute mich dann natürlich unglaublich, als ich "Das Sexleben siamesischer Zwillinge" durch das Bloggerportal von Randomhouse zugeschickt bekam. Jetzt konnte dem Lesespaß nichts mehr im Wege stehen. Oder doch?
"Ich schüttle den Kopf und äffe mit verstellter Stimme ihr jämmerliches Piepsen nach: - Aber das kann doch nicht sein! Das ist nicht fair! Mein Gesicht verzieht sich zu einer clownesken Grimasse. - Die große Frage, die ganz Amerika auf den Lippen liegt: Ich habe doch nur auf der Couch rumgehangen und tonnenweise Scheiße gefressen, wie konnte ich da zu so einem plumpen, aufgedunsenen Fettklops werden? Wie konnte das passieren?" (Seite 90)
Ich muss ehrlich gestehen, dass es mir am Anfang etwas schwer fiel, mich auf die Geschichte einzulassen. Eigentlich fragte ich mich ständig, wann es denn endlich richtig los geht. Aber irgendwann hatte mich Welsh richtig gepackt und ich konnte und wollte das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Habe sogar von dieser verrückten Geschichte geträumt.
Die beiden Hauptcharaktere könnten unterschiedlicher nicht sein. Lucy, die Fitnesstrainerin, die die Kalorien sämtlicher Lebensmittel im Kopf hat, am liebsten 24. Stunden am Tag Sport machen würde und bei der sogar der Sex zu einem Workout ausartet. Akribisch gibt sie alles was sie zu sich nimmt, in ihre Handy-App ein und wenn sie uns einen Menschen vorstellt, dann zuerst mit Größe und Gewicht. Sie ist besessen vom Körperkult und kann nicht verstehen, warum nicht alle Menschen so leben wie sie.
Lena ist eine unglückliche Künstlerin die sich einen dicken Schutzpanzer angefuttert hat und über absolut kein Selbstbewusstsein verfügt. Sie bricht aus der Enge der Kleinstadt aus und versucht ihrer übervorsorglichen Mutter und dem desinteressierten Vater zu entkommen und studiert heimlich an der Kunstakademie von Chicago, wo sie auch ihre große Liebe kennen lernt. Als sie nach Miami umzieht ist sie eine gebrochene Frau ohne großen Lebenswillen.
Wenn so zwei unterschiedliche Menschen aufeinander treffen müssen ja die Fetzen fliegen. Sympathisch war mir eigentlich keine der Beiden, aber sie waren richtig interessant und ich musste einfach ständig wissen, wie es weiter geht. Das Ende war dann so ganz anders als gedacht. Sehr gut fand ich auch, dass beide Frauen ihre guten und schlechten Seiten haben.
In dem Buch wird der Körperkult und Fitnesswahn von Miami auf die Schippe genommen. Das ist dem Autor wirklich hervorragend gelungen. Jeder der nicht schlank und schön ist, wird gnadenlos ausgegrenzt. Die Sprache ist derbe und vulgär und passt perfekt zur knallharten Lucy. Aber das Buch hält auch noch einige Überraschungen parat.
"Wie befreie ich diese nervige Schwabbelbacke bloß von ihrem Fett? ich schicke sie aufs Laufband, erst im Schritttempo, um dann allmählich einen Zahn zuzulegen. Ich lege die Latte höher, schalte auf 8 km/h und zwinge sie, mit Gepolter über das Gummiband zu galoppieren. Tanz, fetter kleiner Hamster, tanz! (Seite 105)
Die siamesischen Zwillinge bilden einen 2. Part in dieser Geschichte, von der die Protagonistinnen immer wieder in der Zeitung lesen oder im Fernsehen unterrichtet werden. Ihr Privatleben wird in der Öffentlichkeit diskutiert, weil eine der Zwillinge sich verliebt und mit ihrem Freund zusammen sein möchte und die Andere etwas dagegen hat, natürlich dadurch erschwert wird, dass die beiden Mädchen sich nicht aus dem Weg gehen können.
" Zwei halb tote Bulimie-Chicks, die dafür bekannt sind, täglich 3 Stunden auf dem Crosstrainer zu verbringen, und die in mindestens 4 Fitnessklubs von South Beach Hausverbot haben, weil sie ständig bis zum nahen Zusammenbruch (und oft genug darüber hinaus) trainieren, unterbrechen kurz ihren Selbstmordpakt, um meine Begleiterin mit blankem Horror in den ausgemergelten Fratzen anzustarren. Ja, ich bin mit einem fetten Mädchen unterwegs, und wenn man in Miami übergewichtig ist, dann könnte man genauso gut Lepra im Endstadium haben und seine Körperteile auf dem Tanzboden verteilen. Ich habe einen unentschuldbaren Fauxpas begangen, indem ich einen Fettklops in den Club mitgenommen habe." (Seite 161/162)
"Das Sexleben siamesischer Zwillinge" war mein erstes Buch von Irvine Welsh, aber mit Sicherheit nicht das Letzte. Sein ungewöhnlich derber Schreibstil, der trotz allem unglaublich bildhaft ist und sich in das Gehirn des Lesers frisst, hat es mir angetan. Ich hoffe, ich komme bald dazu ein weiteres Buch des Autors zu lesen. Geschrieben hat er ja einige. Ich vergebe für diese außergewöhnliche Geschichte 5 von 5 Byrons, denn trotz dem etwas schleppenden Beginn, konnte mich die Geschichte absolut überzeugen. Herrlich böse und überraschend.
© Beate Senft
Freitag, 29. Mai 2015
Jessie Burton - Die Magie der kleinen Dinge
Verlag: Limes
Autor: Jessie Burton
Titel: Die Magie der kleinen Dinge
Seiten: 575 Seiten
ISBN: 978-3809026471
ASIN: B00QZESM8C
Sprache: Deutsch
Medium: Hardcover
Genre: Roman / Historik
Nella ist ein junges und gut behütetes 18-jähriges Mädchen, als sie mit dem älteren Amsterdamer Kaufmann Johannes Brandt verheiratet wird. Ängstlich, fasziniert, neugierig und auch ein wenig glücklich tritt sie die Reise in ihr neues zu Hause an, voller Träume von ihrem neuen Leben. Endlich in dem großen Haus angekommen, wird sie nicht gerade liebevoll empfangen. Ihr Ehemann glänzt durch Abwesenheit, ihre Schwägerin ist kalt und abweisend und die Dienerschaft würdigt sie kaum eines Blickes. Sogar ihren geliebten Wellensittich Peebo nimmt man ihr weg um ihn in der Küche unterzubringen. Verängstigt bezieht sie ihr neues Zimmer. Das soll jetzt also ihre Heimat sein? Als Johannes dann endlich erscheint, bringt er ihr ein Hochzeitsgeschenk mit. Ein großes und edles Puppenhaus, das ihrem neuen zu Hause nachempfunden ist. Nella wäre ja ein herzliches Willkommen und eine liebevolle Umarmung lieber gewesen. Auch an den nächsten Tagen bleibt sie alleine in dem großen Bett. Sie entschließt sich das Puppenhaus zu möblieren, wenn es schon einmal da ist und bekommt Sachen geliefert, die sie gar nicht bestellt hat und die ihr Geheimnisse ihrer neuen Familie offenbaren. Was geht vor in diesem seltsamen Haus? Was haben die Menschen hier zu verbergen. Und als sie endlich zu verstehen beginnt, ist ihr Leben schon lange nicht mehr so, wie sie es geplant hatte.....
Was für ein wunderschöner Roman der Autorin mit "Die Magie der kleinen Dinge" gelungen ist. Die Geschichte beginnt 1687 und geht dann ein Jahr in der Zeit zurück. Man lernt die naive und liebenswerte Nella kennen. Ihre Schwägerin Marin, den Diener ihres Mannes Otto und das Mädchen für alles Cornelia. Und ob man möchte oder nicht, gewinnt man alle mit der Zeit lieb. Auch die kalte und abweisende Marin.
Geschickt versteht es die Autorin, dem Leser kleine Happen zuzuwerfen, die mich immer neugieriger machten, so, dass ich das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen wollte. Ich habe so mit Nella gelitten und am Ende einfach mit allen. Nella geht zu einem Miniaturisten, den sie niemals zu Gesicht bekommt, und hinterlässt ihm eine Bestellung und einen Scheck, für Möbel für ihr Puppenhaus. Was dann geliefert wird, entspricht aber nur zum Teil ihrer Bestellung und Nella ist verwirrt. Auch als sie gar keine Möbel mehr möchte, werden immer neue Teile geliefert.
Der Schreibstil von Jessie Burton ist wunderschön und sehr bildhaft. Sie versteht es meisterhaft Bilder in meinem Kopf entstehen zu lassen und mir das 17. Jahrhundert in Amsterdam vor Augen zu führen. Eine Zeit der bigotten Heuchelei, der Lügen und des Verrats. Ich konnte die alten Lagerhäuser, die Grachten und die herrschaftlichen Häuser direkt vor mir sehen.
Die Charaktere sind alle sehr facettenreich und liebevoll gestaltet. Die Autorin hat sehr viel Arbeit in die Entwicklung der Personen gesteckt, so dass sie alle authentisch und sehr lebendig wirken.
Ich bin wirklich begeistert von diesem Buch, auch wenn ich mir vom Klappentext her etwas ganz anderes versprochen hatte. Das Buch war sogar noch viel besser, als ich angenommen hatte. Das Ende so ganz anders als gedacht. Ich vergebe 5 von 5 Byrons, den Favoritenstatus und eine absolute Leseempfehlung an alle, die gute Geschichten mögen.
© Beate Senft
Sonntag, 24. Mai 2015
Greg F. Gifune - House of Rain
Verlag: Luzifer
Autor: Greg F. Gifune
Titel: House of Rain
Seiten: 96 Seiten
ISBN: -
ASIN: B00XHLWKTI
Sprache: Deutsch
Medium: Taschenbuch
Genre: Thriller, Horror
Seit Gordon seine geliebte Frau Katy verlor, ist er ein einsamer alter Mann. Da er sich die Miete für die schöne Wohnung nun auch nicht mehr leisten kann, zieht er in ein heruntergekommenes Viertel, in eine kleine Wohnung um. Nachdem Gordon als junger Soldat im Vietnamkrieg gedient hatte, kehrte er als gebrochener Mann mit schlimmem Trauma zurück und die Einzige, die diese Dunkelheit aus ihm vertreiben konnte, war Katy. doch jetzt ist sie nicht mehr da und Gordon versinkt immer mehr in der Dunkelheit, hat Visionen und fühlt sich verfolgt. Alles nur eine Ausgeburt seiner Phantasie? Oder gibt es doch mehr zischen Himmel und Erde, als wir sehen können?
Was für ein tolles Buch. Aber ich muss den Leser warnen, denn Gifune schafft es wie kein Zweiter eine düstere und beklemmende Stimmung aufzubauen, die in den Leser kriecht und ihn nicht so schnell wieder verlässt. Also sollte man diese Geschichte besser nicht lesen, wenn man sowieso schon einen schlechten Tag hat oder deprimiert ist. So etwas habe ich nur bei einem einzigen anderen Schriftsteller erlebt und das ist Michael Dissieux.
Gordon ist fast ganz alleine auf dieser Welt. Nur sein Jugendfreund Harry ist ihm noch geblieben. Nachdem Katy gestorben ist, ist Gordons Leben trostlos und leer und plötzlich hört er Stimmen, fühlt sich verfolgt und bedrängt. Die Kontrolle über sein Leben beginnt im aus den Fingern zu rinnen und er weiß nicht, wie er das verhindern kann. Er bekommt Visionen, wird von der Vergangenheit geplagt, dazwischen immer wieder schöne Erinnerungen an Katy und ihre gemeinsame Zeit.Schreckliche Dinge scheint er getan zu haben, die nur zu gerne vergessen hätte.
Gifune überlässt es dem Leser zu entscheiden was wahr ist und was nur im Kopf des alten Mannes existiert. Das war ein geschickter Schachzug, durch den ich noch sehr lange an diese Geschichte denken werde. Einfach nur großartig. Bisher kannte ich nur "Sag Onkel" von Gifune, aber das wird sich bald ändern, denn diese Novelle hat mich vollkommen überzeugt. Darum vergebe ich auch 5 von 5 Byrons und ich bin mir sicher, dass ich jetzt erst mal eine Pause brauche um das Gelesene zu verarbeiten. Mein neues Buch wird noch ein Weilchen auf mich warten müssen. Und ich denke, dass es nicht nur mir so geht.
© Beate Senft
Freitag, 22. Mai 2015
Leonie Swann - "Dunkelsprung"
Verlag: der Hörverlag
Autor: Leonie Swann
Titel: Dunkelsprung
Spielzeit: 686 Minuten
ISBN: 978-3844517323
ASIN: B00N5SR3QI
Sprache: Deutsch
Medium: Hörbuch
Genre: Phantastisches Märchen
Julius Birdwell ist Flohdompteur und Goldschmiedemeister. Er liebt seine Flöhe und ist sehr stolz auf ihre Kunststücke. Doch als er fast in der Themse ertrinkt und dann sein Bewusstsein verliert, sterben seine Flöhe im Nachtfrost. Julius ist untröstlich. Jetzt soll er nicht nur eine Meerjungfrau befreien, sondern hat auch noch all seine geliebten Flöhe verloren. Doch dann trifft er auf Elizabeth Thorn, die ihm verspricht, ihm seine Flöhe zurückzuholen. Mit der Meerjungfrau hat er nicht so viel Glück und als dann auch noch eine ältere Damen einen Lieferwagen stiehlt und Julius auf einen Detektiv mit Konzentrationsschwächen trifft, ist das Choas perfekt.
Was für eine verrückte Geschichte der Autorin Leonie Swann da eingefallen ist. Hier tummeln sich die seltsamsten Wesen. Julius war mir sofort sympathisch. Ein Mensch, der so um seine Flöhe besorgt ist, kann ja nur gut sein. Oder? Auch der Detektiv Frank Green ist ein sehr vielschichtiger Charakter und die zweite Hauptperson in der Geschichte. Er hat Probleme mit der Realität und muss sich alles in sein Notizbuch schreiben um nichts zu vergessen. Doch dann findet er das Legolas und muss seine Einschätzung der Welt nochmal komplett überdenken. Der dritte Hauptcharakter ist die zauberhafte Elizabeth Thorn. Ein mystisches Wesen, das das Herz am rechten Fleck trägt und versucht ihren Freunden zu helfen.
Die Geschichte springt zwischen den verschiedenen Strängen hinterher. Ich habe lange gerätselt, was für ein Genre ich angeben soll und denke phantastisches Märchen trifft es am Besten. Das Buch verführt zum Träumen und das Hörbuch, das von Andrea Sawatzki so toll besprochen wurde, ließ mich richtig in der Geschichte versinken.
Oft sah ich mich an der Seite der Protagonisten und Leonie Swann ist es doch tatsächlich gelungen mir die Flöhe von Julius so zauberhaft zu präsentieren, dass ich sie richtig lieb gewann und mit ihnen zitterte und litt. Das ist bisher noch keinem Autor gelungen. Hallo? Wir sprechen hier von Flöhen. Unglaublich.
Es gibt aber auch einen ganz fiesen Gegenpart namens Fawks. Er spielt in der Geschichte eine große Rolle und wurde phantastisch ausgearbeitet. Undurchschaubar, aber doch nicht nur böse. Auch die anderen Wesen, die sich in der Geschichte tummeln, sind einfach nur großartig und voller Phantasie.
Ich glaube, man kann lesen, wie begeistert ich von dieser Geschichte bin. Sie hat mich verzaubert und ich habe mir ganz fest vorgenommen, auch noch einmal selbst das Buch zu lesen. Wahrscheinlich werde ich dabei immer Andrea Sawatzkis sympathische Stimme im Ohr haben.
Ich vergebe für dieses wunderschöne Hörbuch 5 von 5 Byrons, den Favoritenstatus und eine uneingeschränkte Leseempfehlung für alle, die sich gerne verzaubern lassen.
Vielen Dank an das randomhouse Bloggerportal, durch das ich in den Genuss des Hörbuchs kam.
© Beate Senft
Grit Richter Hrsg. - Die dunkelbunten Farben des Steampunk
Verlag: Art Skript Phantastik Verlag
Autor: Grit Richter Hrsg.
Titel: Die dunkelbunten Farben des Steampunk
Seiten: 280 Seiten
ISBN: 978-3945045022
ASIN: -
Sprache: Deutsch
Medium: Taschenbuch
Genre: Anthologie
Wenn es ein neues Buch vom Art Skript Phantastik Verlag gibt, bin ich nicht mehr zu halten. Ich muss dieses Buch haben und auch möglichst schnell lesen. Mit dem schnell lesen hat es dieses mal leider nicht geklappt, aber dafür habe ich die 14 Geschichten richtig genossen und mich an dem wunderschön gestalteten Buch erfreut.
Nicht nur das Cover ist ein absoluter Hinkucker, sondern auch die Innengestaltung des Buches. Jede Geschichte ist in einer anderen Farbe gedruckt. Und zwar in der Farbe, um die es in der Geschichte geht. Denn das war die Vorgabe an die Autoren. Schreibt eine Steampunkgeschichte in der eine bestimmte Farbe vorkommt.
Und ich muss sagen, dass das den Autoren und Autorinnen mehr als nur gut gelungen ist. Gleich die erste Geschichte hat mich in ihren Bann gezogen und das hielt auch bis zur letzten Geschichte an.
Einige der Autoren kannte ich schon aus anderen Anthologien des Verlages wie "Steampunk Akte Deutschland", "Steampunk 1891" und "Die Damen der Geschichte". Bei einigen gibt es sogar ein neues Abenteuer ihrer Protagonisten, so dass ich mich beim Lesen fühlte, als wäre ich nach Hause bekommen.
Es geht um ganz verschiedene Dinge wie z.B. ganz besondere Augengläser, Werwölfe, Luftschiffe, alte Götter, Hexen, Dämonen, Gestaltwandler, Magiere und vieles, vieles mehr. Da ist wirklich für jeden Geschmack die passende Geschichte dabei. Mich haben ausnahmslos alle sehr gut unterhalten, so dass ich mir oft gewünscht habe, die Geschichte möge nicht so schnell enden.
Mit der Auswahl der Autoren und Storys hat Grit Richter wieder einmal ein perfektes Händchen bewiesen. Obwohl die Geschichten und auch die Autoren und Autorinnen so verschieden sind, haben sich alle Kurzgeschichten zu einem harmonischen Ganzen zusammengefügt.
Ich muss sagen, dass ich unendlich traurig bin, dass das Buch jetzt zu Ende ist. Hoffentlich plant Grit schon was Neues und erfreut uns bald wieder mit ihren tollen Anthologien und Romanen. Denn eins ist gewiss, ich muss sie alle haben.
Ich vergebe für dieses wahnsinnig schön gestaltete Buch 5 von 5 Byrons, den Favoritenstatus und eine absolute Leseempfehlung für alle Steampunk-Fans und für Sammler außergewöhnlich schöner Bücher.
Ein ganz herzliches Dankeschön an Grit Richter für das tolle Rezensionsexemplar.
© Beate Senft
Donnerstag, 21. Mai 2015
♥ Happy Birthday Miley ♥
Montag, 18. Mai 2015
Britta Röder - Zwischen den Atemzügen
Verlag: Acabus
Autor: Britta Röder
Titel: Zwischen den Atemzügen
Seiten: 236 Seiten
ISBN: 978-3862822980
ASIN: B00NMH5U76
Sprache: Deutsch
Medium: eBook
Genre: Roman
Olli ist immer einer der Ersten bei der Arbeit und einer der Letzten, der das Versicherungsgebäude verlässt. Dabei hasst er seine Arbeit und möchte durch seinen Eifer nur verhindern, dass ihm die Kollegen und Vorgesetzten auf die Schliche kommen. Als er zum Chef gerufen wird, denkt er, man hätte ihn ertappt und als ihm sein Vorgesetzer dann zur Beförderung gratulieren möchte, befördert Olli seinen Mageninhalt direkt auf den Schreibtisch des Chefs. Das war alles einfach zu viel. Panisch flieht er aus dem Gebäude und wird fast von einem Auto angefahren. In dem Auto sitzt Leokadia. Auch sie läuft weg und so setzt sich Olli kurzerhand zu ihr ins Auto und die Beiden fahren immer der Nase nach. Doch seltsamer weise gibt es überall wo die Beiden auftauchen mindestens eine Leiche. Und dann haben sie auch noch die Polizei auf den Fersen....
Von Britta Röder las ich schon "Die Buchwanderer", das für mich zu den schönsten Büchern gehört, die ich gelesen habe. Darum freute ich mich natürlich auf das neue Buch der Autorin. Aber ganz so packen konnte mich das neue Buch dann leider doch nicht.
Der Schreibstil der Autorin ist wieder sehr lebhaft, liebevoll und steckt voller Bilder und auch die Charaktere sind wieder gut ausgearbeitet und keine Stereotypen.
Doch Olli ging mir sehr schnell auf die Nerven. Er ist ein wehleidiger und feiger Mensch der sein Leben hasst, aber auch nichts ändern will, weil es ja, so wie es ist, so schön bequem ist. Einen Großteil des Buches ist er am jammern und manchmal hätte ich ihn gerne geschüttelt. Ganz anders ist da sein Freund Gabor. Ein Fels in der Brandung der sein Leben genießt und aus allem das Beste macht. Er hat mir richtig gut gefallen. Aus Leokadia wurde ich lange nicht schlau, aber das war wohl auch die Absicht der Autorin.
Diese 3 Menschen machen sich zuerst auf nach Frankreich und geraten von einer verrückten Situation mit Leichen in die Nächste. Ihnen immer auf den Fersen der Polizist Jean Loup, der der Meinung ist, ganz gefährlichen Killern auf der Spur zu sein. Dadurch gibt es auch viel Komik in diesem Buch, dem eigentlich ein ernstes Thema zu Grunde liegt. Oft musste ich lachen oder amüsiert den Kopf schütteln. Nach vielen Verwicklungen geht es dann nach Spanien.
Woran lag es also, dass "Zwischen den Atemzügen" nicht an "Die Buchwanderer" heranreichen kann? Ich weiß es beim besten Willen nicht. Vielleicht war es das andere Thema oder auch meine eigene Verfassung. Gut gefallen hat mir das Buch trotzdem und deshalb vergebe ich 4 von 5 Byrons und eine Leseempfehlung. Lesen sollte man die Geschichte unbedingt, denn sie hält wunderschöne Sätze und Aussagen bereit. Liebe Britta, ich freue mich schon auf das nächste Buch von dir.
© Beate Senft
Samstag, 16. Mai 2015
Familienbande-Challenge
Es gibt wieder eine neue Challenge bei Claudes Schatzkiste und auch wenn mein SuB da wohl nicht so viel hergeben wird, bin ich natürlich wieder mit dabei. Der Einfachheit halber habe ich den Text von Doreen einfach kopiert.
http://claudes-schatzkiste.blogspot.de/2015/05/familienbande-challenge.html
Neue Blogeigene Challenge - Familienbande Challenge
Es gibt bereits so viele und tolle Buch-Challenges an denen ich auch teilnehme. Nun hoffe ich, dass einige von Euch mich bei meiner neuen Challenge unterstützen und sich auch bei dieser Familienbande Challenge anmelden werden.
Zeitraum: 01.06.2015 - 31.05.2016
Worum geht es in der Challenge?
Lest so viele Bücher wie ihr schafft in denen im Titel ein Begriff zum Thema Familienbande vorkommt. Es zählen also unter anderem Begriffe wie Bruder, Tochter, Schwester, Vater (Vati, Papa), Mutter (Mutti, Mama), Mann (Ehemann), Frau (Ehefrau), Braut, Bräutigam, Verlobte, Eltern, Oma, Opa, Enkel, Schwager, Kind, Baby, Onkel, Tante, Neffe, Nichte und natürlich der Begriff Familie selbst (Mehrzahl geht natürlich auch). Für jedes Buch dessen Titel zum Thema passt gibt es einen Punkt. Ich würde auch Begriffe wie Pate (von Patenonkel oder-tante) oder Hund und Katze (sind ja auch Familienmitglieder ;-)) gelten lassen.
Auf Nachfrage lasse ich auch die Begriffe Mädchen und Junge gelten. Hier gibt es auch noch eine Liste zum Thema Familienmitglieder und auch direkt englische Worte :-)
Beispiele: Der Sohn des Tuchändlers, Tante Inge haut ab, Zwei Schwiegermütter und ein Baby, Die Frauen der Rosenvilla.
Sieger dieser Challenge ist die Person die am Ende die meisten Punkte erlesen hat. Der Sieger bekommt von mir am Ende der Challenge ein Buch im Wert von max. 15 Euro zugesandt (eine Auszahlung des Gewinns ist nicht möglich). Mindestens alle 2 Monate gebe ich auf meinem Blog einen Zwischenstand zum Ergebnis der jeweiligen Teilnehmer an.
Unter den weiteren Teilnehmer werde ich noch ein Überraschungsbuch verlosen. In den Lostopf kommt jeder Teilnehmer der mindestens 10 Punkte erlesen hat.
Regeln:
- Challengezeitraum: 01.06.2015-31.05.2016
- Lese so viele Bücher wie möglich in deren Titel ein Begriff zum Thema Familienbande vorkommt. Für jeden Titel der entsprechene Wörter zum Thema Familienbande beinhaltet gibt es einen Punkt. Pro Buch gibt es nur einen Punkt. (Bücher, die ihr für andere Challenges lest, gelten natürlich auch)
- Erstellt bitte eine Seite/Post zu der Challenge und schickt mir den Link, damit ich die Fortschritte dokumentieren kann. Es reicht ein Kommentar unter diesem Artikel. Wenn dieser Link sich während der Challenge ändert teilt mir dies bitte mit. (Das Bild von diesem Post dürft ihr gerne auf Eurem Blog verwenden). Ihr könnt auch gerne mitmachen wenn ihr keinen Blog habt, dann bräuchte ich aber den Link zu einem Buchforum auf denen ihr eure Rezensionen veröffentlichst (bsp. LB oder Wasliestdu).
- Für jedes Buch, dass in die Wertung aufgenommen werden soll muss eine Rezension verfasst werden, damit ich auch wirklich weiß, dass ihr das Buch auch gelesen habt. Ohne Rezensionsverlinkung also keinen Punkt.
- Ihr könnt jederzeit in die Challenge einsteigen, allerdings zählen dann nur die Rezensionen, die ihr ab dem Teilnahmedatum geschrieben habt.
Mein erstes Buch für die Challenge:
"Lügenmädchen" von Luana Lewis
Meine Meinung dazu:
http://lord-byrons-buchladen.blogspot.de/2015/06/luana-lewis-lugenmadchen.html
Buch Nr. 2:
"Girl on the train" von Paula Hawkins
Meine Meinung dazu:
http://lord-byrons-buchladen.blogspot.de/2015/06/paula-hawkins-girl-on-train.html
Buch Nr. 3:
"Ich will doch nur sterben, Papa" von Michael Schofield
Meine Meinung dazu:
http://lord-byrons-buchladen.blogspot.de/2015/08/michael-schofield-ich-will-doch-nur.html
Buch Nr. 4:
"Nebelkind" von Emelie Schepp
Meine Meinung dazu:
http://lord-byrons-buchladen.blogspot.de/2015/08/emelie-schepp-nebelkind-beate.html
Markus K. Korb - Amerikkan Gotik
Verlag: Luzifer
Autor: Markus K. Korb
Titel: Amerikkan Gotik
Seiten: 241 Seiten
ISBN: 978-3958350588
ASIN: B00UAJ9MN2
Sprache: Deutsch
Medium: Brochierte Ausgabe
Genre: Horror, Kurzgeschichten
Heute stehe ich wieder vor dem Problem, eine gute Rezension zu einem super Buch mit Kurzgeschichten schreiben zu wollen. Wie macht man das am Besten? Ich habe keinen Plan.
Als ich sah, dass es bei Lovelybooks eine Leserunde zu dem Buch "Amerikkan Gotik" geben wird, habe ich mich angemeldet um mitzulesen, denn das Buch stand sowieso schon in meinem Regal, wie alle Bücher aus dem Luzifer-Verlag. Wenn es eine Autorenbeteiligung gibt, ist das immer eine ganz tolle Sache und man erfährt einiges, was einem sonst entgehen würde.
Und schon gleich das Vorwort von Michael Disseux schaffte es, mich auf das Buch neugierig zu machen. Die erste Geschichte "Abels Rückkehr", hat mich sofort in ihren Bann geschlagen. Da sie sehr kurz ist, werde ich weiter nichts dazu schreiben außer, sie ist absolut klasse.
Alle Geschichten haben eins gemeinsam. In ihnen werden Rassismus und die dunklen Seiten des American way of life angeprangert. So auch bei "Faulspiel" wo es um seltsame Wetten geht.
Die Geschichte "Entfremdung" hatte mich dann richtig gepackt. Sie ist so böse, dass sie schon wieder realistisch und nachvollziehbar ist.
Bei "Ho Ho Ho" geht es dann schon wieder in die Phantastische Richtung in dem es uns vor den Gefahren eines zu engen Kamins warnt.
Die Titelgeschichte "Amerikkan Gotik" ist so richtig böse und ich liebe sie. Viele wissen ja von meiner Vorliebe für Geschichten, die in alten Irrenanstalten spielen. Das ist hier auch der Fall. Auch wenn die Anstalt eher zweitrangig ist. Herrlich, was sich der Autor hier ausgedacht hat, auch wenn es leider einen realen Hintergrund gibt.
"Prypjat Requiem" führt uns in die verseuchte russische Stadt und die Schrecken, die dort lauern.
Die Story "Zwo" hat mich ein wenig an Stephen King erinnert. 2 Jungs machen eine seltsame Entdeckung und müssen mit den Folgen kämpfen, während es noch einen spannenden 2. Erzählstrang gibt.
"Lost America" ist wieder eine sehr kurze aber umso aussagekräftigere Kurzgeschichte.
Den Abschluss bildet dann meine absolute Lieblingsgeschichte " Candyman Jack" Hier lässt sich die Begeisterung des Autors für Stephen King nicht mehr leugnen. Wüsste ich nicht, wer das hier geschrieben hat, ich hätte wirklich auf King getippt. Einfach nur großartig. Eine Geschichte, die noch lange in mir nachwirken wird und die ich wohl nie mehr vergessen werde.
Wer denkt, Horrorkurzgeschichten wären oberflächlich und langweilig oder könnten nur mit literweise Blut und Gedärm überzeugen, wird hier wirklich eines besseren belehrt. Markus K. Korb hat es geschafft, allen Stories eine gewissen Tiefe zu verleihen und ihnen einen realistischen und ernsten Hintergrund zu geben. Manchmal muss man ein wenig zwischen den Zeilen lesen aber meistens ist sofort erkennbar auf was der Autor hinaus möchte.
Dazu kommt noch ein phantastischer und sehr bildhafter Schreibstil, der mich alle Geschichten miterleben ließ. Ich stand oft mitten im Geschehen und konnte genau beobachten, was um mich herum passierte. Ich spürte sogar den Wind im Haar, nur auf die Gerüche konnte ich, zum Glück, verzichten.
Besonders erwähnen möchte ich auch noch die tollen Illustrationen im Buch und das kleine Daumenkino, das sich über ein paar Seiten erstreckt. Das sind solche kleinen Besonderheiten, die in meinen Augen ein Buch unheimlich aufwerten und es zu etwas besonderem machen.
Leider reichen meine Worte nicht aus um dieser genialen Sammlung von Kurzgeschichten gerecht zu werden. Darum sage ich es in Zahlen. Dieses Buch bekommt von mir 5 von 5 Byrons, den Favoritenstatus und eine Leseempfehlung für alle, die sich auch mal an etwas neues oder ungewohntes trauen. Ja, ich bin total begeistert.
© Beate Senft
Mittwoch, 13. Mai 2015
♥ Happy Birthday süße Alice ♥
Ein Blick genügte und es war Liebe. Wir sind so froh, dich gefunden zu haben, süße Alice und geben dich nie wieder her. Du bist unser Sonnenschein und wir lieben dich unendlich.
Abonnieren
Posts (Atom)