Freitag, 24. April 2015

Hexe Kaukau

Für meine liebe Tanja habe ich mich an ein ziemlich großes Amigurumi gewagt. 2 Monate habe ich daran gesessen, denn ich kann sie nicht an einem Stück häkeln, weil mir ständig die Finger weh tun. Komischer weise passiert das nie, wenn ich meine Tücher häkle. Aber egal. Als ich gestern das Paket abschickte, war ich total nervös, wie ihr die Hexe wohl gefallen wird und bin überglücklich, dass sie so begeistert war. ♥ Danke liebe Tanja ♥

Hier sind ein paar Fotos der Hexe:





























Gehäkelt habe ich die Hexe mit Baumwolle von Catania und Ice Yarn. Nadelstärke 2,5

Die Anleitung ist von Heikes Häkelzoo und ihr findet sie hier:

http://de.dawanda.com/product/51568051-PDF-Haekelanleitung-Hexe-KAUKAU

Falls ihr jetzt Lust bekommen habt, wünsche ich euch viel Spaß beim Nacharbeiten.


Mittwoch, 22. April 2015

Sophie Hannah - Die Monogramm Morde




Verlag: der Hörverlag
Autor: Sophie Hannah
Titel: Die Monogramm Morde
Minuten: 714 Minuten
ISBN:
978-3844515671
ASIN: B00L38CC04

Sprache: Deutsch
Medium: Hörbuch
Genre: Krimi







Hercule Poirot braucht ein wenig Abwechslung und mietet sich ein Zimmer in London um, wie er sagt, sein Gehirn ein wenig auslüften zu lassen. Doch dann geschehen im vornehmen Bloxham Hotel gleichzeitig 3 Morde und Poirot kann es sich nicht nehmen lassen, seinen jungen Freund, den Polizisten Edward Catchpool,bei den Ermittlungen zu unterstützen. Gemeinsam kommen sie einer irren Geschichte auf die Spur.....

Ach war das herrlich. Ich liebe die Bücher von Agatha Christie und muss hier neidlos zugestehen, dass auch Sophie Hannah ihre Sache mehr als nur gut gemacht hat. Ihr ist es perfekt gelungen, den Charakter Poirots genau darzustellen und ihn wieder zum Leben zu erwecken.

Genau wie Agatha Christie ist es Sophie Hannah geglückt, einen zuerst absolut undurchschaubaren Plot zu entwickeln und ihn nach und nach aufzulösen.  Und ganz ehrlich? Ich hätte das Rätsel nicht lösen können und war voll und ganz auf Poirots Spürnase angewiesen.

Das Hörbuch war keine Sekunde lang langweilig, was auch an dem genialen Sprecher, Wanja Mués, liegt, den ich vorher noch nicht kannte, der aber Poirots affektierte Art hervorragend darstellen konnte. Auch Sprach er alle Personen mit einer eigenen Stimme, so dass man immer sofort wusste, wer gerade etwas zu sagen hatte. Ich bin immer noch total begeistert und werde das Hörbuch mit Sicherheit noch ein paar mal anhören. Alleine Poirots Stimme zu lauschen ist ein Genuss. 

Ich hoffe wirklich sehr, dass Sophie Hannah noch weitere Fälle mit dem beliebten Belgier schreiben wird, denn sie macht das absolut großartig. Ich kann das Hörbuch nur jedem ans Herz legen und vergebe dafür 5 von 5 Byrons, eine Leseempfehlung und den Favoritenstatus. Das hat wirklich Spaß gemacht. 

© Beate Senft                         


Jenny Milewski - Skalpelltanz






Verlag: Heyne
Autor: Jenny Milewski
Titel: Skalpelltanz
Seiten:  399 Seiten
ISBN:
978-3453418370

ASIN: B00QZELJBE Sprache: Deutsch
Medium: Brochierte Ausgabe
Genre: Thriller







 

Jonas Lerman ist ein bekannter Schriftsteller für brutale Thriller. Sein brillianter Chirurg und Serienkiller Carl Cederfeldt ist bei seinen Lesern überaus beliebt und beim Schmökern befällt sie eine wohlige Gänsehaut. Doch als sich Lerman dazu entschließt, keine weiteren Cederfeldt-Romane zu schreiben, passieren plötzlich schreckliche Morde. Morde, wie sie in Lermans Bücher vorkommen. Und der Autor kann sich noch so sehr wehren, er muss einfach weiter schreiben. Ist Carl Cederfeldt aus den Büchern in die reale Welt gekommen? Wie soll so etwas möglich sein? Und warum hört Lerman plötzlich ein Lied in seinem Kopf? Verliert er womöglich den Verstand?

Was für ein genialer Thriller. Ich musste das Buch jetzt erst mal eine Weile liegen lassen um mich wieder zu sammeln und mir zu überlegen, was ich darüber schreiben möchte. Das Buch hat mächtig Eindruck bei mir gemacht, denn die Handlung, die Figuren und auch der Schreibstil sind große Klasse.
 

Jens Lerman ist ein sehr sympathischer Mensch. Man muss ihn einfach mögen. Gut, er schreibt schrecklich brutale Bücher, in denen junge Frauen gefoltert und abgeschlachtet werden, aber das passiert ja nur in seiner Phantasie und er selbst ist ein wirklich netter Mann. Irgendwann beschließt er sogar, dass er es nicht mehr gut findet, wenn in seinen Büchern Menschen getötet werden und er überlegt etwas ganz anderes zu schreiben. Als plötzlich Dinge in seiner Umgebung geschehen, konnte ich auch erst gar nicht einordnen, was da so passiert, obwohl ich eine gewisse Ahnung hatte.
 

Gegen Ende wurde die Handlung ein klein wenig unglaubwürdig, was aber der Spannung keinen Abbruch getan hat. Außerdem sorgte der Übersetzer für unfreiwillige Komik in dem er Worte wie: "rebellische Augenbrauen", "verwildertes Gesicht" oder auch " erschlaffte Augenwinkel" gebrauchte. Als ich mir diese rebellischen Augenbrauen und das verwilderte Gesicht vorstellte musste ich wirklich laut lachen.
 

Trotz der wirklich sehr kleinen Kritikpunkte vergebe ich für "Skalpelltanz" 5 von 5 Byrons und eine Leseempfehlung für alle Thrillerfans. Ich hoffe, ihr habt genauso viel Spaß beim Lesen wie ich. Aber Achtung: "Das Buch ist nichts für schwache Mägen".
 

© Beate Senft                             



Freitag, 17. April 2015

Amigurumi und Tuch

Ich habe wieder zwei Sachen beendet. Zum einen eine kleine Katze für meine Freundin Marina und ein Tuch für eine liebe Bekannte. Ich bin im Moment total süchtig nach dem Häkeln und komme kaum noch zum Lesen. Auch wenn ich es mir ganz fest vornehme. Ich hoffe, dass sich das mit der Zeit etwas mehr ausgleicht.


Kleine Katze aus Baumwolle von Ice Yarn / Nadelstärke 2,5





Die Anleitung ist von Babsie`s Hook und ihr findet hier:

http://de.dawanda.com/product/66219631-Haekelanleitung-Hund-Katz-ab-ins-Koerbchen

✿☠☠☠✿☠☠☠✿☠☠☠✿☠☠☠✿☠☠☠✿☠☠☠✿☠☠☠

Das Tuch ist von der freien Anleitung Deichspielerei, nur habe ich eine Doppelreihe Reliefstäbchen gehäkelt. 
Die Wolle ist 4-fädig, von Wollium und heißt Sonne.
Ihr findet sie hier:
http://www.wollium.com/wolliums/wolliums-4f%C3%A4dig/#cc-m-product-8839900593

Die Farben sind aber im Original viel kräftiger





































Zur Zeit arbeite ich an meinem ersten Drachenschal und immer noch an dem großen Amigurumi.






Sonntag, 12. April 2015

Susan Jane Gilman - Die Königin der Orchard Street





Verlag: Insel
Autor: Susan Jane Gilman
Titel: Die Königin der Orchard Street
Seiten:  552 Seiten
ISBN:
978-3458176251
ASIN:
B00Q2T2KYW

Sprache: Deutsch
Genre: Historischer Roman








Die süße, vorlaute und schlitzohrige Malka kommt 1913 mit ihren Eltern von Russland nach Amerika. In ein Land, in dem angeblich das Geld auf der Straße liegt und einem das Essen geradewegs in den Mund fällt. Wie enttäuscht sind sie, als sie merken, dass sie in bitterster Armut leben müssen. Da ist keine Liebe, keine Zeit für Kinder oder ihre verrückten Ideen. Doch Malka macht das Beste daraus und wurschtelt sich so durch ihre Kindheit. Bis sich schließlich, mit einem Unfall, ihr ganzen Leben verändert.

Ich hatte gerade so eine schöne Rezension geschrieben, als mein Laptop abgestürzt ist. Und das Tolle *ironiemodus aus*: Meine Rezi ist komplett weg. Ich bin gerade so wütend, dass ich am Liebsten den Lappi an die Wand werfen würde. Mein Kopf ist leer und ich werde diese Rezi nie mehr so schön schreiben können. :'( Also jetzt einfach nur kurz und knapp:

Das Buch besteht aus drei Teilen, die das Leben von Malka, die sich später Lilian Dunkle nennt, beschreibt. Der erste Teil handelt von ihrer Kinderheit und ist wunderbar warmherzig geschrieben. Malka ist ein Kind mit einer großen Klappe. Altklug und vorlaut und man muss sie einfach lieb haben. Man rennt mit ihr durch die heruntergekommenen Viertel, kann dem Eisverkäufer, der mit seinem Pferdewagen durch die Straßen gefahren kommt, genauso wenig widerstehen wie sie und schließt das kleine Mädchen ganz fest in sein Herz. Die Seiten flogen geradezu vorbei und ich war ganz gebannt von dem Armenviertel und dem kleinen Glück, dass Malka trotz allem immer wieder für sich findet. Das war so berührend.

Dann kommen Teil 2 und 3 und ich hatte das Gefühl, das hätte ein ganz anderer Mensch geschrieben. Hier gibt es keine Warmherzigkeit. Hier lernen wir eine Frau kennen, die sich einen Weg aus der Armut kämpft. Aber trotzdem ist sie nicht glücklich. Als alte Frau ist sie hart und verbittert und kann ihren Erfolg nicht genießen. Das hat mich sehr betroffen gemacht. Auch hat sie oft einen Weg eingeschlagen, der sie sehr unsympathisch wirken ließ. Von dem süßen kleinen Mädchen blieb nichts mehr übrig. Auch gibt es in diesem Teil trotz der tollen Geschichte einige Längen. 

Wäre das ganze Buch wie der erste Teil gewesen, hätte ich die volle Punktzahl vergeben. Aber durch die doch vorhandenen Längen bekommt es von mir 4 von 5 Byrons eine Leseempfehlung für Historienfans. Falls ihr euch für die Einwanderungswelle in Amerika und für die Zeit  nach dem Jahr 1913 interessiert, kann ich euch das Buch nur ans Herz legen. Ich bin froh es gelesen zu haben.

© Beate Senft   

                  

Jonathan Holt - Folter





Verlag: blanvalet
Autor: Jonathan Holt
Titel: Folter
Seiten:  576 Seiten
ISBN:
978-3442382859
ASIN: B00R361RKQ

Sprache: Deutsch
Genre: Thriller









Die 16-jährige Mia Elston, Tochter des Kommandanten einer US-Militärbasis in der Nähe von Venedig, ist verschwunden. Capitano Katerina Tapo von der venezianischen Polizei und Holly Bolland vom US-Militär werden damit beauftragt, das Mädchen zu finden – und ihnen bleibt nicht viel Zeit. Über eine verschlüsselte Website tauchen Videos von Mia auf – auf einem Stuhl sitzend, gefesselt, nackt. Bildunterschriften besagen: »Laut den USA ist der Entzug sensorischer Reize keine Folter. Ist sexuelle Erniedrigung keine Folter. Ist Waterboarding keine Folter. Sehen Sie heute Abend um 21 Uhr, wie Mia Elston NICHT gefoltert wird.« (Klappentext)

"Folter" ist der 2. Teil der  Carnivia Trilogie und da ich dummerweise den ersten Teil "Marter" nicht gelesen hatte, fiel mir der Einstieg etwas schwer. Aber zum Glück war das Buch so spannend, dass es mich schnell in seinen Bann zog und für das weitere Verständnis war der erste Teil auch nicht zwingend notwendig. Trotzdem würde ich jedem empfehlen mit "Marter" zu beginnen. 

Folter ist ein komplex geschriebener Politthriller, der keine Wünsche offen lässt. Wenn man erst mal mit allen Personen bekannt geworden ist und weiß, wer wer und für was verantwortlich ist, rast die Handlung nur noch so vor sich hin. 

Der Klappentext beschreibt ja auch schon um was es hauptsächlich geht. Ich finde es wirklich sehr beängstigend, was da alles nicht zur Folter zählt, aber wie anders sieht man das doch, wenn ein geliebter Mensch davon betroffen ist. Da ich erst vor kurzer Zeit das Guantanamo-Tagebuch las, weiß ich, dass in Amerika und vielen anderen Ländern, Folter immer noch praktiziert wird. 

Das ist aber nur ein Handlungsstrang. Es gibt noch einen Zweiten und bei dem geht es um eine US-Militär-Basis die gerade neu  gebaut wird.  Dort wird eine Leiche aus dem 2. Weltkrieg gefunden. Haben die Gegner des Baus etwas mit der Leiche zu tun? Wollen sie so den Bau stoppen? Und was hat das mit Mia zu tun? Um das herauszufinden müsst ihr schon das Buch lesen. Der Schreibstil ist sehr prägnant und trotz des brisanten Themas gut zu lesen.  Der Autor verstrickt sich auch nicht in Widersprüchen, wie das ja leider öfter mal bei so intelligenten Thrillern passiert.

Ich vergebe für diesen rasanten Thriller, der alles beinhaltet was man von einem gut konstruierten Politthriller erwartet, 4 von 5 Byrons. Einen Byron ziehe ich ab, weil es zwischendurch immer wieder mal ein paar kleine Längen gibt. Aber Freunde von Politthrillern sollte das nicht vom Lesen abhalten. Sie werden trotzdem voll auf ihre Kosten kommen. 

© Beate Senft                                   




Kirsten Brox - Matamba





Verlag: Feder & Schwert
Autor: Kirsten Brox
Titel: Matamba
Seiten:  296 Seiten
ISBN:
978-3867622271 
ASIN: B00V3ELQVE
Sprache: Deutsch
Genre: Steampunk








Was als ganz normaler Tag beginnt, verändert Morton Stanleys Leben von Grund auf. Dem Kriegshelden und Reporter wird bei einem Angriff die teure Beinprothese zerstört. Um diese ersetzen zu können bleibt ihm nichts anderes übrig, als eine Exepdition nach Afrika zu unternehmen um die Quelle des Nils zu finden. Zum Glück begleitet ihn sein Freund Wesley, der ihn mit seinem Tatendrang und seiner Vorfreude auf das Abenteuer sogar ein wenig anstecken kann. Aber sie sind nicht die einzigen, die die Quelle des Nils entdecken sollen. Auch Psychologieprofessor Jack Lambert soll sich auf die Suche machen. Und es kann nur einen Gewinner geben. Wer wird als Erster das Ziel erreichen und mit Ruhm, Ehre und Geld überhäuft werden?

Morton ist ein Ekelpaket vom Feinsten. Ich habe selten so einen widerlichen Menschen in Büchern angetroffen, den ich so komplett und als vollstem Herzen hassen konnte. Die ganze Zeit schimpfte ich beim Lesen vor mich hin und amüsierte mich über diesen ekligen Kerl aufs Beste. Natürlich wünschte ich ihm bei jeder Gelegenheit die Pest an den Hals. Sein Freund und Begleiter Wesley hatte wenigstens ein paar sympathische Züge. 

Sein Gegenspieler Jack dagegen ist ein toller Mann und der perfekte Ausgleich zu Morton. Während Jack Flora und Faune in Afrika aus vollstem Herzen genießt und sich in diese geheimnisvolle Land und seine Bewohner verliebt, hasst Morton die Eingeborenen  und kann sich nichts schöneres vorstellen, als wehrlose Tiere abzuknallen. Unterschiedlicher können Menschen kaum sein. 

Das Buch ist unglaublich spannend und die Geräte und Apparate, die es in der Geschichte gibt, haben mich total fasziniert. Die Autorin hat sich da wirklich sehr viele Gedanken gemacht und auch wahre historische Ereignisse in ihre Geschichte fließen lassen.

Der Schreibstil ist unglaublich bildhaft und ich fühlte mich immer mitten im Geschehen und hätte sehr gerne das eine oder andere Mal eingegriffen. Trotz Leseflaute flog ich geradezu durch die Seiten und hatte unglaublich viel Spaß beim Lesen. Ich kann diesem Buch mit einer Rezension einfach nicht gerecht werden und finde nicht die richtigen Worte um zu beschreiben, was in mir beim Lesen vor ging. 

Darum vergebe ich 5 von 5 Byrons, den Favoritenstatus und empfehle jedem, das Buch selbst zu lesen und sich eine eigene Meinung zu bilden. Es ist einfach zu komplex und viel zu phantastisch um es in schnöde Worte zu fassen. "Matamba" ist eins meiner Highlights diesen Jahres und ich freue mich wahnsinnig auf weitere Steampunkromane von Kirsten Brox. Bitte lass mich nicht zu lange darauf warten. 

© Beate Senft                         



Samstag, 11. April 2015

Happy Birthday

Der 11. April 2012 war ein ganz besonderer Tag für uns, denn da wurdest du geboren. Unser süßer Engel. Als wir dich das erste Mal sahen und ich dich halten konnte, warst du gerade mal 2 Wochen alt und wir liebten dich vom ersten Augenblick an. Du hast unser Leben so bereichert und schenkst uns jeden Tag so viel Liebe. Wir sind glücklich, dich bei uns zu haben. 

Happy Birthday Cookie


Samstag, 4. April 2015

Ryan David Jahn - Der letzte Morgen





Verlag: Heyne Hardcore
Autor: Ryan David Jahn
Titel: Der letzte Morgen
Seiten: 528 Seiten
ISBN:
978-3453676794
ASIN:
B00QR24L0U

Sprache: Deutsch
Genre: Thriller









Der 13-jährige Sandy erschießt mit einer selbstgebauten Waffe seinen Stiefvater, der ihn ständig quälte. Zur gleichen Zeit ersticht Teddy Stuart einen Kartengeber, der ihn den ganzen Abend provoziert und der Lächerlichkeit preisgegeben hat. Die beiden Fällt haben absolut nichts miteinander zu tun. Doch die Mutter von Sandy hat eine Freundin. Und diese möchte ihr und ihrem Jungen gerne helfen. Also wendet sie sich an Bezirksstaatsanwalt Seymore Markley und erpresst ihn mir Bildern, die ihn in eindeutiger Pose mit ihr zeigen. Erst ist Markley schrecklich wütend, doch dann kommt ihm eine großartige Idee. Er will Teddy Stuart, der der Buchhalter vom Unterweltboss "The Man" ist, dazu bringen, gegen den Gangster auszusagen. Ihn zu verurteilen wäre eine riesiger Karrieresprung für den Bezirksstaatsanwalt. Doch "The Man" wehrt sich und der unschuldige Milchmann und Schriftsteller Eugene Dahl soll als Sündenbock herhalten. Aber dieser lässt sich das nicht gefallen und kämpft mit allem was er hat.....
 

Von Ryan David Jahn hatte ich das Buch "Die zweite Haut" gelesen und war so begeistert. Also freute ich mich wahnsinnig auf sein neustes Werk. Aber die beiden Bücher sind kaum miteinander zu vergleichen. "Der letzte Morgen" verlangt dem Leser einiges an Geduld ab. Der Anfang zieht sich schrecklich in die Länge und ich war ein paar mal versucht, das Buch abzubrechen. Aber dann dachte ich wieder daran, wie super gut mir "Die zweite Haut" gefallen hatte und quälte mich weiter. Und es hat sich dann doch gelohnt.
 

Ab dem Zeitpunkt, an dem sich Eugene anfängt zu wehren, geht das Buch erst richtig los. Und dann konnte ich es nicht mehr aus der Hand legen. Der Schreibstil wirkt stellenweise abgehackt und ist nicht immer leicht zu lesen. Die Sprache ist wieder oft derb und dreckig. Die Charaktere sind dieses mal so ganz anders. Es ist niemand dabei, mit dem man sich identifizieren kann oder der dem Leser auch nur sympathisch wäre. Besonders der Ermittler Carl Bachmann, der durch den Tod seiner Frau schwer angeschlagen ist und seine Sorgen und den Schmerz mit Drogen betäubt macht keine gute Figur. Alles ist ihm wichtiger, als die Ermittlungen. Genauso schrecklich ist auch der Staatsanwalt und alle anderen Personen. 

Wegen des zähen Anfangs kann ich nur 3,5 Byrons vergeben und ich habe sehr lange überlegt, ob ich auf- oder abrunden soll. Es fällt mir wirklich nicht leicht, aber da das Buch doch irgendwie etwas besonderes ist, habe ich dann doch aufgerundet. 4 von 5 Byrons für "Der letzte Morgen" und ich werde jetzt schauen, dass ich mir die anderen Bücher des Autors besorge. Ich bin richtig gespannt wie diese ausfallen werden.


© Beate Senft



Freitag, 3. April 2015

Mein Lieblingstuch ♥


Das ist bisher mein persönliches Lieblingstuch. Gehäkelt habe ich es mit mit der Farbe Kaminfeuer von Lady Dees Traumgarnen. Diese Garne sind echt eine Wucht und ich liebe sie total. Nadelstärke 3,5 / 2 x 100g Kaminfeuer LL 500m je 100g. Es ist 150 x 70 cm.
Wie das Tuch heißt, weiß ich nicht, aber ich habe diese Anleitung als Vorlage genommen, aber nur normale Stäbchen gehäkelt:




















 

Ich liebe dieses Tuch und das ist auch das Tuch, das ich behalten werde. Das Muster werde ich auf jeden Fall noch mit einem anderen Garn nadeln. Genug Auswahl an tollen Garnen gibt es bei Lady Dee.  Es ist eine Qual, sich da nur für ein paar Bobbel zu entscheiden, wenn man am Liebsten alle haben möchte. ♥


Jana Oltersdorff - "Des Nachts im finsteren Wald"





Verlag: CreateSpace Independent Publishing Platform
Autor: Jana Oltersdorff
Titel: Des Nachts im finsteren Wald
Seiten: 178 Seiten
ISBN: 978-1507866214
ASIN: B00T85J6WQ

Sprache: Deutsch
Genre: Dunkle Märchen








Der Name Jana Oltersdorff war mir von verschiedenen Anthologien bekannt, in der sie ihre tollen Kurzgeschichten veröffentlichte. Dann kam ihre erste Kurzgeschichtensammlung "Zwischenstopp Dunkle Geschichten" heraus und überzeugte mich total. Jede Geschichte war ein Knaller und wurde gierig von mir aufgesaugt. Nachlesen könnt ihr das hier:

Jana Oltersdorff - Zwischenstopp

Aber jetzt zum neuen Buch "Des Nachts im finsteren Wald". Hier hat die Autorin Märchen in dunkle märchenhafte Geschichten verwandelt. Und das gelang ihr wirklich richtig gut. Ich bin ja ein großer Märchenfan und dazu noch ein großer Fan von Horror. Dieses Buch vereint beides.

Das Buch beginnt mit dem Lied von Hänsel und Gretel und daran schließt sich das Vorwort der Autorin an. Das beendet die Autorin mit folgenden Worten:

"Folgt mir also in den finstren Wald. Aber lasst meine Hand nicht los, egal was geschieht".....

Und das sollte man unbedingt befolgen. ;-)

Märchen waren ja schon immer recht brutal und beängstigend und trotzdem werden sie von Jung und Alt geliebt. Jana Oltersdorff hat sie so genial abgeändert, dass sie immer noch ihren Zauber versprühen, den Leser aber auch verängstigen.

In dem Märchen von dem "Mädchen mit der roten Kappe" wurde Rotkäppchen als Vorlage genommen. Aber anders als bei Rotkäppchen, ist das Mädchen hier nicht das hilflose Opfer, das vom rechten Weg abkommt, sondern ein ganz schön fieses Früchtchen. Was hab ich mich amüsiert.

Bei "Schneewittchen und die sieben Räuber", sagt ja schon der Titel einiges aus. Es geht nicht um 7 hilfsbereite Zwerge, sondern um 7 fiese Räuber. Eine klasse Idee.

In "Schwefelhölzchen" bekommt das kleine Mädchen eine zweite Chance und die weiß sie auch zu nutzen. Gänsehaut pur.

"Als die Lichter vom Himmel fielen" ist meine persönliche Lieblingsgeschichte. Sie orientiert sich am Märchen Sterntaler, nur dass die herunterfallenden Taler, hier eher Lichter sind, die großes Unheil über die Menschheit bringen. Eine sehr düstere Geschichte, die mich vollkommen gefangen hielt und über die ich heute immer noch nachdenke. Großartig.

"Der Narrenkönig" fand ich sehr amüsant. Hier werden Rollen getauscht und es gibt sogar ein Happy End.

Dann folgt "Die Brezelfrau". Diese Geschichte wurde schon als eBook veröffentlicht und ich kannte sie daher schon. Aber sie ist so toll, dass ich sie gerne ein zweites Mal gelesen habe. Es geht um Hänsel und Gretel, und ein großer Ofen kommt auch drin vor.

Die letzte Geschichte heißt "Das schlafende Schloss" und ich kannte sie schon aus einer Anthologie. Aber auch sie habe ich ein zweites Mal gelesen und mich gut unterhalten gefühlt. Sie greift das Märchen vom Dornröschen auf und hat es wirklich in sich.

Ihr merkt schon, ich bin wieder einmal total begeistert und kann das nächste Buch der Autorin kaum erwarten. Erwähnen möchte ich auch noch das wunderschöne, samtige Cover von F. Riedel. Es ist ein wirklicher Hinkucker und es hat mich sofort begeistert. Ich vergebe für diese rundum gelungene Sammlung von Kurzgeschichten 5 von 5 Byrons, eine absolute Leseempfehlung und den Favoritenstatus. Lest dieses Buch und stellt es euch ins Regal. Das wertet eure Büchersammlung unglaublich auf. :D


© Beate Senft


Sabrina Zelezný - Gaias Schatten 3 Antayawar





Verlag: TextLustVerlag
Autor: Sabrina Zelezný
Titel: Antayawar
Seiten: 72 Seiten
ISBN:
978-3943295788
ASIN: B00KTDCJTI

Sprache: Deutsch
Genre: Mysterie








Die Brüder Arcadio und Basilio reisen von Lima in das Hochland der Anden um in einem kleinen Dorf die Hacienda ihres Vaters herzurichten. Die beiden Brüder hatten dort die ersten Jahre ihres Lebens verbracht, aber sie können sich fast nicht an diese Zeit erinnern. Als sie in dem Dorf ankommen, schlägt ihnen Hass und Ablehnung entgegen. Warum wollen sie die Dorfbewohner sofort wieder loswerden? Hat das etwas mit ihrer Vergangenheit zu tun? Und wer ist Tito mit dem weißen Lama, der ständig auftaucht und die beiden Brüder mit bösen Blicken bedroht?

Der 3. Teil der Gaia-Reihe hat mir bis jetzt am Besten gefallen. Die Geschichte führt uns in das Hochland der Anden, in ein Dörfchen, das noch richtig altertümlich wirkt. Es sind einfache Menschen, die hier leben. Menschen, die die alten Traditionen bewahrt haben und die allem Neuen misstrauisch gegenüber stehen.

Gleich als ich die beiden Brüder kennenlernte, dachte ich, dass Arcadio wunderbar an diesen Ort passen würde, während Basilio sich aufführte wie ein altertümlicher Großgrundbesitzer für den die Einheimischen nur billige Arbeitskräfte darstellen und für ihn nicht viel mehr als Dreck sind. Da ist es ja auch ganz klar, wem meine Sympathien gehören.

Kurz nach der Ankunft geschehen unheimliche Dinge und die Geschichte zog mich sofort in ihren Bann. Es wird Bezug auf alte Legenden und Bräuche genommen, was wirklich richtig interessant war. Darum vergebe ich für diese tolle Story, die von mir aus gerne noch 100 Seiten mehr haben könnte, 5 von 5 Byrons und eine Leseempfehlung für alle. Und jetzt bin ich schrecklich gespannt auf Band 4.

© Beate Senft


Samstag, 28. März 2015

Tim O'Rourke - Ich sehe was, was niemand sieht





Verlag: Chicken House
Autor: Tim O'Rourke
Titel: Ich sehe was, was niemand sieht
Seiten: 327 Seiten
ISBN:
978-3551520746
ASIN:  B00QFJ7QC0

Sprache: Deutsch
Genre: Jugendthriller









Charley möchte nur ein ganz normales Mädchen sein, aber das ist ihr nicht vergönnt. Sie hat immer wieder Visionen, die sie Blitze nennt. In ihnen sieht sie einzelne Bilder von Morden, die an jungen Mädchen verübt werden. Außer ihrer Freundin Natalie hat ihr nie jemand geglaubt und jetzt ist auch Natalie tot. War es wirklich ein Unfall? Und dann gehen die Visionen wieder los und dieses mal kann Charley eindeutig beweisen, dass sie einen Mord miterlebt hat, denn sie kennt den Namen des Opfers. Durch Zufall lernt sie den jungen Polizisten Tom Henson kennen und erzählt ihm alles. Glaubt er ihr oder will sie er nur beschwichtigen? Können sie weitere Morde dank Charleys Hilfe verhindern, oder tun sie auch alles nur als Spinnerei ab? Gerät vielleicht auch Charley durch ihr Wissen in Gefahr?

Was für ein toller Jugendthriller. Charley ist mir sofort ans Herz gewachsen und ich konnte mich so gut in sie hinein versetzen. Von ihren Klassenkameraden wird sie ausgelacht und als Freak bezeichnet. Keiner möchte etwas mit ihr zu tun haben. Keiner außer Natalie. Und ausgerechnet sie stirbt und lässt Charley wieder alleine zurück. Eine Mutter hat sie nicht mehr und der Vater tut alles als Spinnerei ab und wird richtig wütend wenn Charley von ihren Blitzen erzählt. Dabei möchte sie doch nur, dass ihr Vater ihr endlich glaubt. Sehnt sich nach seinem Vertrauen. Doch er ist blind und taub und will davon nichts wissen. Und als wären diese Gedankenblitze nicht schon schlimm genug, leidet sie danach auch immer noch unter starken Kopfweh- und Migräneattacken. Sie hat mir so leid getan. Wie schlimm muss das sein, wenn man auch noch den einzigen Menschen verliert, der einem je geglaubt hat und diese Gabe einfach akzeptiert hat? Charley fühlt sich einsam und allein. Ich wollte sie immer nur in den Arm nehmen und sie trösten. Ihr sagen, dass ich ihr glaube.

Und dann trifft sie auf Tom. Sollte jetzt endlich alles gut werden? Ich habe so mit Charley gehofft. Mit ihr gebangt und ihre Ängste mit ihr geteilt. Das konnte ich nur, weil der Autor so einen lebendigen und bildhaften Schreibstil hat und seine Charaktere absolut authentisch wirken. Ich war wirklich sofort gefesselt und konnte das Buch kaum noch aus der Hand legen. Einzig der total klischeehafte Kollege von Tom, der Polizist Jackson, hat ein wenig meine Lesefreude getrübt. Er ist so vorhersehbar und immer nur der Idiot, der niemals anders agiert und immer gegen Tom und seine Meinung interveniert. Ihn hätte ich mir einfach etwas vielschichtiger gewünscht. Aber das Ende hat mich auch mit ihm versöhnt.

Ich vergebe für dieses Buch 4 von 5 Byrons und eine absolute Leseempfehlung. Den Autor werde ich mir merken und nach weiteren Büchern von ihm Ausschau halten.

© Beate Senft

Donnerstag, 26. März 2015

Noch 2 beendete Tücher - ja ich bin süchtig danach ;)

Half Granny Square - freie Anleitung aus dem Netz
gehäkelt mit Lady Dees Traumgarnen - Infinity Hochbausch ca. 150g LL pro 100g / 460m
NS: 5,5 - Größe: 150 x 70 plus Fransen

http://www.traumgarne.de/products/infinity-100-g/






Deichspielerei - freie Anleitung aus dem Netz
gehäkelt mit Lady Dees Traumgarnen - Regenbogen knapp 200g LL pro 200g / 760m
NS: 4,5 - Größe: 160 x 70 umrandet mit Mausezähnchen (Picots)





Ich habe schon wieder 2 neue Tücher und einen Schal angenadelt. Außerdem ein Amigurumi über das ich aber noch nichts verrate, weil es ein Geschenk werden soll.

Tim Pieper - Dunkle Havel





Verlag: emons
Autor: Tim Pieper
Titel: Dunkle Havel
Seiten: 177 Seiten
ISBN:
978-3954515073
ASIN:  B00QV8OSQ2 
Sprache: Deutsch
Genre: Krimi









Toni Sanftleben und seine Frau Sofie sind echte Globetrotter. Doch als sie schließlich Eltern werden, kehren sie nach Deutschland zurück um ihrem Sohn Aroon ein beständiges Leben zu bieten. Um sich einen schönen Abend zu machen, bringen die beiden den Einjährigen zu Oma und Opa und besuchen das Baumblütenfest. Total übernächtigt schläft Toni schließlich auf einer Wiese ein und als er aufwacht, ist nichts mehr so wie es war. Seine Frau ist verschwunden. 16 Jahre später weiß Toni, der mittlerweile bei der Polizei arbeitet, immer noch nicht was mit seiner Frau geschehen ist. Als er zu einem Mordfall gerufen wird, fällt er aus allen Wolken, als er bei dem Mordopfer ein altes Foto seiner Frau findet. Ist das endlich die heiße Spur, nach der er seit 16 Jahren sucht? Toni setzt alles daran um seine geliebte Sofie zu finden. 

Anders als bei "Mord unter den Linden" und "Mord im Tiergarten"  haben wir es bei "Dunkle Havel nicht mit einem historischer Krimi um Otto Sanftleben zu tun. Aber es geht um einem Nachfahren, der genauso interessant und sympathisch wie der allseits beliebte Otto ist. Dieser zeitgenössische Krimi ist genauso toll gelungen wie die historischen Krimis des Autors. 

Toni Sanftleben ist Polizist geworden um besser Nachforschungen zum Verschwinden seiner Frau betreiben zu können. Auch nach 16 Jahren sind sein Schmerz und seine Verzweiflung nicht weniger geworden. Nie hat er die Hoffnung aufgegeben, seine Frau zu finden. Trotz allem versucht er, seinem Sohn Aroon, ein guter Vater zu sein. Ich konnte mich sehr gut in Toni hineinversetzen und seine Verzweiflung spüren. Es gibt wohl nichts schlimmeres als einen geliebten Menschen zu verlieren und nicht zu wissen was aus ihm geworden ist. Lebt der Partner oder das Kind noch? Oder sind sie schon tot? Mit dieser Ungewissheit kann man keinen Abschluss finden, kaum ein neues Leben beginnen, denn die Hoffnung bleibt immer bestehen.

Tim Pieper hat es wieder geschafft, mich schon beim Prolog ganz tief in die Geschichte zu saugen, so dass es nicht nur ein Lesen des Buches war, sondern eher ein Miterleben. Ich fühlte mich mitten in der Geschichte und litt mit Toni, aber auch mit seinem Sohn. Der Kriminalfall ist sehr spannend und ich rätselte begeistert mit. Bis zum Ende war ich mir nicht sicher, wer der Mörder gewesen sein könnte. So macht ein Krimi richtig spaß. Es gab keine einzige langweilige Sekunde.

Außer dem großartigen, bildlichen und fesselndem Schreibstil sind auch die Charaktere eine große Stärke von Tim Pieper. Er schafft es, seine Figuren lebendig wirken zu lassen. Man fiebert mit ihnen, trauert, hasst, liebt und leidet. Einmal musste ich auch ganz heftig gegen die Tränen kämpfen. 

Schon lange hat mich ein Krimi nicht mehr so sehr bewegt. Darum vergebe ich 5 von 5 Byrons, den Favoritenstatus und eine uneingeschränkte Leseempfehlung. Schade, dass ich das Buch jetzt schon beendet habe, aber bald wird es ein Wiedersehen mit Otto Sanftleben geben. Ich kann es kaum noch erwarten.

© Beate Senft                         





Sonntag, 22. März 2015

Lilian A. Darling und Rupert Dance - Blaue Feen & weiße Königinnen





Verlag: Amazon Media EU S.à r.l.
Autor: Lillian A. Darling & Rupert Dance
Titel: Blaue Feen & weiße Königinnen Die Essenz der Märchen
Seiten: 177 Seiten
ISBN: -
ASIN: B00U6C9GUC
Sprache: Deutsch
Genre: Märchen








2 Autoren haben sich zusammengefunden um unter Pseudonym ein Märchenbuch zu veröffentlichen. Wer jetzt denkt, dass es doch echt schon genug Märchenbücher gibt, und keins mehr gebraucht wird, der irrt sich total, denn dieses Märchenbuch ist anders. Darling und Dance haben sich bekannte und unbekanntere Märchen von Grimm, Andersen und Co ausgesucht und vollkommen neu interpretiert. Das ist wirklich unglaublich spannend und auch absolut gelungen. 


Besonders gut haben mir die Märchen in Gedichtform gefallen, die richtig frech waren und mir so manches Lächeln entlockt haben. Aber auch die anderen Märchen, in deren Überschrift man immer darauf hingewiesen wird, um welches Original es sich handelt sind sehr originell und einfach nur großartig. Da ist dann die böse Stiefmutter vielleicht doch nicht so böse und das gute Kind nicht wirklich gut. Ich hatte wirklich große Spaß, mit dieser Märchensammlung der anderen Art.


Am Anfang des Buches findet man noch eine Einführung zu dem Thema die Märchen im Wandel der Zeit. Das war sehr interessant und gut geschrieben. Auch der Schreibstil ist etwas ganz besonderes denn er setzt sich aus altmodischen und modernen Elementen zusammen, die sich perfekt ergänzen. Ja, das ist schwer vorstellbar, aber Darling und Dance ist das wirklich hervorragend gelungen.


Ich möchte euch dieses besondere Buch wirklich ans Herz legen, denn bisher kannte ich noch nichts vergleichbares um Schneewittchen, Blaubart und andere Märchen, das es mit "Blaue Feen & weiße Königinnen aufnehmen könnte. Darum vergebe ich auch 5 von 5 Byrons, den Favoritenstatus und eine absolute Lesempfehlung. Leider gibt es das Buch zur Zeit nur als Kindle-eBook. Ob weitere Formate geplant sind, kann ich nicht sagen. Drücken wir einfach mal die Daumen.


© Beate Senft                           



Donnerstag, 19. März 2015

Stefanie Grimm - Gaias Schatten 2 Der Fluch von Rhetlow





Verlag: TextLustVerlag
Autor: Stefanie Grimm
Titel: Gaias Schatten 2 Der Fluch von Rhetlow
Seiten: 72 Seiten
ISBN:
B00KTDLMNM
ASIN: 978-3943295771

Sprache: Deutsch
Genre: Mysterie







Christian von Rhetlow will den Gutshof seiner Vorfahren wieder aufbauen und Cousine Lisa hilft ihm dabei. Doch die Pläne stehen unter keinem guten Stern, immer wieder passieren Unfälle. Dann verändert sich auch noch Christians Charakter. Hat das Porträt seines Urgroßvaters etwas damit zu tun, das nun wieder über dem Kamin hängt? Im Dorf macht eine alte Frau seltsame Andeutungen. Als wenig später die Zigeunerin Marie ins Haus kommt und siebzig Jahre alte Briefe auftauchen, spitzen sich die Ereignisse dramatisch zu. 

Zur Serie: Gaias Schatten hat vielerlei Gestalt und unterschiedliche Namen, doch erkennt man ihn immer an seinem roten halbmondförmigen Mal - Das Zeichen für die Lebenden, dass vergangene Schuld beglichen werden muss.

Der Fluch von Rhetlow ist der 2. Band von Gaias Schatten und er hat mir sehr gut gefallen. Die Geschichte ist unheimlich und man weiß nie so genau, ob da alles mit rechten Dingen zugeht oder ob die Ereignisse übernatürliche Ursachen haben. Das fand ich besonders spannend. Ist alles ein alter Fluch oder will hier nur jemand Rache? Einzig das Ende kam etwas zu schnell und wurde zu kurz behandelt. Da hätte ich mir etwas mehr gewünscht. 

Die Charaktere waren größtenteils sehr undurchsichtig. Genau das, was man für die Geschichte braucht. Mit Lisa habe ich mitgefiebert und sie ist auch die Einzige, die mir gleich sympathisch war. 

Ich vergebe für diese Kurzgeschichte 4 von 5 Byrons und empfehle die Reihe allen, die gerne Mysteriegeschichten lesen. Der 2. Band hat mir viel besser gefallen als der Erste und ich bin gespannt wie es weiter geht. 

Reihenfolge von Gaias Schatten:
1. Die Kinder von Lakeview - Heike Pauckner
2. Der Fluch von Rhetlow - Stefanie Grimm
3. Antyawar - Sabrina Zelezný
4. Umleitung - Anne-Catrin Jacob
5. Sati - Antje Backwinkel
6. Ebba unter den Bäumen - Miriam Rademacher
7. Nebel der Schuld - Michaela Schmidts
8. Die böse Erinnerung - Stephan Obermayr

© Beate Senft 


                    

Ulf Schiewe - Gold des Südens 1 Die Flucht






Verlag: Knaur
Autor: Ulf Schiewe
Titel: Gold des Südens 1 Die Flucht
Seiten: 48 Seiten
ISBN:
-
ASIN: B00RYBRSIA
Sprache: Deutsch
Genre: Historik







Gold des Südens ist eine 5-teilige eBook-Reihe, von der es die Gesamtausgabe auch als eBook und Print geben wird.


Als ich den ersten Teil der Reihe angeboten bekam, war ich sofort Feuer und Flamme, denn Piraten-, Schmuggler- und Abenteuergeschichten lese ich immer wieder mal gerne. Und der Name Ulf Schiewe ist auch ein Garant für gute historische Romane. Leider wusste ich da noch nichts von dieser bösen Leseflaute, die über mich hereinstürzen würde. Aber ich dachte, dass die 48 Seiten wohl keine große Herausforderung wäre und brauchte doch 3 Tage für die paar Seiten. Das lag aber nicht am Buch sondern an meiner fehlenden Konzentration. 


Die Geschichte fängt schon sehr gut an. Der junge Handelsherr Jan van Hagen kommt zurück nach Bremen um dort zu erfahren, dass sein Vater im sterben liegt und er in den Schuldenturm gesperrt werden soll, weil sein Vater das gesamte Vermögen verloren hat. Also flieht Jan mit seinem Schiff. Zur gleichen Zeit lernt der Leser die schöne und junge Dona Maria kennen, die mit ihrem Mann auf Hispaniola lebt. Der neue Gouverneur will den Schmuggel konsequent unterbinden und damit alle in den Ruin stürzen. Wie wird es wohl weitergehen?


Sehr interessant fand ich die Erzählung über Hispaniola und die damaligen Zustände. Davon hätte ich sehr gerne noch viel mehr gelesen. Dona Maria und ihr Mann, aber auch Jan van Hagen sind sehr sympathische Charaktere, über die ich sehr gerne noch viel lesen möchte. Da bleibt mir ja gar nichts anderes übrig, als mir die nächsten 4 Teile der Reihe auch zu besorgen. 


Der Schreibstil von Herrn Schiewe ist sehr lebendig und er schafft es sehr authentische Personen zu erschaffen, die ich sofort in mein Herz geschlossen habe. Ich bin sehr gespannt wie es weitergeht und wo mich die Geschichte hinführen wird. 


Ich vergebe 5 von 5 Byrons und eine Leseempfehlung für alle, die gerne historische Romane und auch Abenteuergeschichten lesen. Mal sehen, ob Jan zum Schmuggler oder Piraten werden wird. Die nächsten Teile werden es mir bestimmt verraten.


© Beate Senft                                

Samstag, 14. März 2015

Driemkätscher

Da das Wichtelpaket den Empfänger erreicht hat und ausgepackt wurde, kann ich jetzt auch ein Foto vom Driemkätscher posten. Aber ich habe festgestellt, dass ich viel lieber Tücher als Amigurumis häkle. Ich denke aber, dass ich zwischendurch immer mal welche häkeln werde. 

Die Anleitung von Babsie's Hook findet ihr hier:
http://de.dawanda.com/product/30411561-Haekelanleitung-Driemkaetscher 
 
Ich habe die Wolle von Catania benutzt und eine Häkelnadel Stärke 2,5





Josh Malerman - Bird Box





Verlag: penhaligon
Autor: Josh Malerman
Titel: Bird Box Schließe deine Augen
Seiten: 318 Seiten
ISBN:
978-3764531218 
ASIN: B00R6TYC8Y
Sprache: Deutsch
Genre: Fantasy








Gerade als Malorie erfährt dass sie schwanger ist, bricht ihre ganze gewohnte Welt zusammen.  Zuerst kommen nur vereinzelte Berichte aus Russland, die niemand wirklich ernst nimmt, aber dann kommt "es" immer näher und ist schließlich auch in Amerika angelangt. Es sollen Wesen sein, die dem Menschen den Verstand rauben und ihn sich töten lassen, wenn man sie ansieht. Aber bestätigen kann das niemand, denn die, die die Wesen gesehen haben, sind nicht mehr am Leben. Am Anfang trauen sich die Menschen noch aus ihren Häusern und versuchen nur auf den Boden zu schauen, aber bald sind die Straßen wie leer gefegt. Die Menschen verschanzen sich in ihren Häuser, hängen die Fenster mit Decken ab und schließen die Haustüre zu. Malorie beschließt, sich einer Gruppe Menschen anzuschließen, die gemeinsam in einem großen Haus wohnen und gemeinsam versuchen zu überleben. Kann sie hier ihr Baby zur Welt bringen? Wie kann ein Säugling in dieser Welt überleben?

Ob dieser Plot Sinn macht oder nicht, das ist Ansichtssache. Machen denn Zombieromane Sinn? Oder irgendwelche Monster, die mordend durch die Gegend rennen? Warum soll es dann nicht auch Wesen geben, die uns den Verstand rauben, wenn wir sie ansehen? Zumindest in einem Roman, sollte das doch gestattet sein. 

Ich war am Anfang skeptisch, aber nachdem ich ein paar Seiten gelesen hatte, hatte mich die Geschichte voll im Griff. Es geht nicht nur um das Überleben der Menschheit, sondern auch das Überleben in der Gruppe. Was passiert, wenn man so lange auf einem Fleck zusammengepfercht ist. Wie wirkt es sich aus, wenn man nur noch mit Augenbinde das Haus verlassen kann? Schafft man es  auch Blind nach Lebensmitteln zu suchen? Kann ein Säugling in so einer Welt überleben?

Ich finde, der Autor hat seine Idee wirklich gut ausgearbeitet und die Figur der Malorie ist ihm sehr gut gelungen. Der Leser nimmt an ihrer Entwicklung teil, verfolgt wie sie von einer unglücklichen und nicht besonders lebensfähigen jungen Frau zu einer starken Person wird, die sich überwiegend auf sich selbst verlässt. 

Die Mitbewohner sind nur schemenhaft erarbeitet. Tom ist ein sympathischer Charakter, der nie aufgibt und für alles eine Lösung sucht. Die anderen Personen bleiben ziemlich austauschbar bis auf die Psychos natürlich, falls es in diesem Buch welche gibt. ;-)

Auf mich hatte der Roman eine sehr bedrückende Wirkung. Wie fühlt man sich, wenn man im Freien steht mit verbundenen Augen und spürt, dass etwas um einen herum schleicht? Wie schafft man es, da nicht die Augenbinde herunterzureißen um der Gefahr ins Gesicht zu sehen? Für mich wäre das wohl schlimmer als eine Zombieapokalypse, denn da kann man immer noch ins Freie und nach Essen und allem suchen, was man so braucht. Das ist in diesem Buch nicht möglich. Wie soll man denn wieder nach Hause finden, wenn man keinen Blick riskieren darf? 

Was Malorie durchmacht ist einfach unglaublich und ich habe mit ihr gelitten und gehofft. Darum vergebe ich für dieses spannende Buch 4 von 5 Byrons und empfehle es jedem, der sich gerne mal auf etwas anderes einlassen mag. Mich hat das Buch jedenfalls gut unterhalten und ich ertappe mich immer wieder dabei, wie ich darüber nachdenke. Und das macht ja schließlich ein gutes Buch aus: Dass wir darüber nachdenken.

© Beate Senft